Lektion 31 Einführung in die Besonderheiten der chinesischen Sprache

 Kommentar
 

Unter all den verschiedenen Sprachen auf der Welt ist das Chinesische eine der Sprachen mit nicht-alphabetischen Zeichen. Es gibt viele Legenden über den Ursprung der chinesischen Zeichen. Eine davon handelt von einem Mann namens 仓颉(Cāng Jié). Dieser soll durch das Beobachten und das Studieren von Vogelabdrücken im Schlamm die Idee für die Erfindung einer Zeichenschrift bekommen haben. In der Folge entwickelte er die ersten piktographischen, also bildhaften chinesischen Zeichen.
Die chinesischen Archäologen haben in einer Grabstätte nahe des Lingyang-Flusses im Kreis Ju in der Provinz Shandong zahlreiche Relikte gefunden. Dabei bemerkten sie, dass in einige Tongegenstände verschiedene piktographische Zeichen eingraviert waren. Durch genauere Untersuchungen konnte man feststellen, dass diese Zeichen vor mehr als 4.500 Jahren eingeritzt wurden. Sie gelten daher als die ersten absichtlich angebrachten chinesischen Zeichen.
Die Gestalt eines chinesischen Zeichens ähnelt dem eines Würfels ohne Buchstaben. Es gibt zwar verschiedene Regeln, wie die einzelnen Zeichen geschrieben werden sollten, trotzdem bleibt dem Anfänger nichts anderes übrig, als die Zeichen immer und immer wieder zu schreiben und zu wiederholen. Das ist sicherlich einer der schwierigsten Bereiche für Ausländer, die Chinesisch lernen wollen.
Um jedoch das Erkennen und das Lesen der Schriftzeichen zu erleichtern, hat die chinesische Regierung 1958 formell ein „Chinesisches Pinyin-Konzept“ erlassen. Dazu wurde ein System entwickelt, das es ermöglicht, mit lateinischen Buchstaben chinesische Zeichen entsprechend ihrer Aussprache darzustellen.