Lektion 31 Einführung in die Besonderheiten der chinesischen Sprache

 Kommentar
 
  • In dem Pinyin-System gibt es vier Töne: einen gleichbleibenden, einen ansteigenden, einen fallenden-steigenden sowie einen fallenden Ton. Man kann also jede Silbe unterschiedlich aussprechen, und diese unterschiedliche Aussprache bewirkt eine jeweils andere Bedeutung. Ein Beispiel: 妈 (mā, Mutter), 麻 (má, Leinen), 马 (mǎ, Pferd), 骂 (mà, schimpfen).
    Die unterschiedliche Aussprache bewirkt eine unterschiedliche Bedeutung! Zum Beispiel „妈“, also im ersten Ton, heißt „Mutter“. Während „马“ im dritten Ton „Pferd“ bedeutet!
  • Chinesischen Nomen wird ein Zähleinheitswort vorangestellt. Im Deutschen gibt es das auch, beispielsweise sagt man „ein Stück Brot“ oder „eine Flasche Wasser“. Das am häufigsten verwendete Zähleinheitswort im Chinesischen ist „个“(gè).
    Man sagt im Chinesischen also nicht „ein Mensch“, sondern „ein个Mensch“ oder „zwei个 Menschen“, also „一个人“(yí gè rén) beziehungsweise „两个人“(liǎng gè rén).
    Ein weiteres, häufig verwendetes Zähleinheitswort ist „条“(tiáo), das auf lange, dünne Dinge hinweist. Zum Beispiel „一条路“(yì tiáo lù), „两条路“(liǎng tiáo lù), also „eine 条 Straße“ beziehungsweise „zwei 条Straßen“.
  • Eine weitere Besonderheit der chinesischen Sprache ist die Verwendung von zusammengesetzten Wörtern.
    Was im Deutschen vielleicht nur ein Wort ist, kann im Chinesischen auch aus zwei, drei oder gar vier Zeichen bestehen. Zum Beispiel „火车“(huǒchē), wörtlich übersetzt „Feuerwagen“, heißt „Zug“. Weißt Du, was „火山“(huǒshān), also „Feuerberg“ heißt?
    T: Wahrscheinlich „Vulkan“.
    X: Richtig! Noch ein Beispiel: „火鸡“(huǒjī), also „Feuerhuhn“, heißt „Truthahn“. Oder „汽车“(qìchē), „Dampfwagen“, heißt „Auto“. Und „电车“(diànchē) , „elektrischer Wagen“, heißt „Oberleitungsbus“.