Baidu

Chefin des deutschen Automobilverbandes sieht neue Zölle und Protektionismus als "falschen Weg" an

17.05.2024 09:36:43


Foto von VCG

Foto von VCG

"Wir glauben, dass der Aufbau neuer Zölle und das Abgleiten in Protektionismus der falsche Weg ist, stattdessen sollte es mehr Dialoge geben", sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), in einem Interview mit Xinhua am Dienstag.

Sie sagte, sie sei sehr froh, dass der Verband offene und wichtige Dialoge mit Chinas Handelsminister und Wirtschaftsführern führen konnte, und dass diese dazu beigetragen hätten, Interesse und Möglichkeiten für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu eröffnen.

"Wir müssen miteinander reden, damit es für Unternehmen beider Seiten gleichermaßen möglich ist, aufeinander zuzugehen, dort zu produzieren und dort zu verkaufen", statt neuer Zölle und Barrieren, die nicht der richtige Weg seien, betonte Müller.

Die deutsche Automobilindustrie ist auf einem ambitionierten Weg zur Klimaneutralität und hat einen klaren Fahrplan auf dem Weg dorthin. Der VDA hat sich bereits dazu verpflichtet, dieses Ziel bis 2050 zu erreichen.

Als größter Markt für die Erhöhung der Elektromobilität sei China für die Klimaneutralität der deutschen Automobilindustrie unverzichtbar, da das rasante Wachstum in China dem europäischen Land technologisch zugute komme, sagte Müller, als sie ihren Eindruck vom Besuch der Automesse in Beijing vor einem halben Monat teilte.

"In China werden rund 16 Prozent der produzierten Autos exportiert. Die deutsche Autoindustrie hat höhere Exportzahlen. Wir exportieren drei von vier produzierten Autos", sagte sie und fügte hinzu, dass die deutschen Automobilhersteller gerne in den wichtigen und wettbewerbsintensiven chinesischen Markt einsteigen würden, in dem drei von zehn Autos weltweit verkauft würden.

Chinesische Fahrzeuge mit neuer Energie heben sich im fairen globalen Wettbewerb ab und haben dank ständiger Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), umfassender Lieferketten und reichhaltiger Humanressourcen Exportsteigerungen verzeichnet. Das jüngste sogenannte Narrativ von Überkapazitäten bei chinesischen NEVs sei "fragwürdig", da "die chinesischen Zahlen nicht dafür sprechen", sagte Müller und fügte hinzu, dass ein fairer globaler Wettbewerb zu begrüßen sei und allen Parteien zugute komme.

Letzte Woche lief im nordostchinesischen Shenyang ein BMW i5 Elektroauto vom Band, welches das 6-millionste von dem Joint Venture der BMW Group in China produzierte Fahrzeug seit dem Markteintritt des deutschen Automobilherstellers vor 30 Jahren markiert. Der Volkswagen-Konzern hat die Einrichtung seines größten Forschungs- und Entwicklungszentrums außerhalb des deutschen Hauptsitzes in Hefei, Provinz Anhui, angekündigt, das sich auf intelligente, vernetzte Fahrzeuge konzentrieren soll. Außerdem soll die Audi-Fabrik für reine Elektroautos in China bis Ende dieses Jahres den Betrieb aufnehmen, mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 150.000 Fahrzeugen.

Müller hält die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland im Bereich der grünen Transformation und der intelligenten Konnektivität in der Automobilindustrie für äußerst wichtig und ermutigt die beiden Parteien, weiterhin wichtige Partner bei der Erreichung der globalen Klimaziele zu sein.

"Ich glaube, dass die beiden Märkte eng miteinander verbunden sein sollten", sagte sie und äußerte ihre Freude darüber, dass chinesische Unternehmen nach Deutschland kommen. Und auf deutscher Seite hätten die Automobilhersteller Interesse gezeigt, nicht nur zu exportieren, sondern auch in China zu produzieren, sagte sie.


(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

© China Radio International.CRI. All Rights Reserved.
16A Shijingshan Road, Beijing, China