Baidu
Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert
20.04.2024 19:01:59
Vollbild
Share
Teilen Sie dies mit Close
WeChat
Alle Bilder wurden gezeigt
Nochmal schauen
1/9

1/9

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

Ausstellung im Kaiserpalast präsentiert Interaktionen zwischen China und Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Frankreich findet von April bis Juni im Kaiserpalast in Beijing die Ausstellung „Verbotene Stadt und Versailles – Chinesisch-französische Interaktionen im 17. und 18. Jahrhundert“ statt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 200 Exponaten, von denen die meisten im Schloss Versailles und im Kaiserpalast aufbewahrt werden und umfasst ein breites Spektrum an Porzellan, Gemälden, Büchern und anderen Gegenständen.

© China Radio International.CRI. All Rights Reserved.
16A Shijingshan Road, Beijing, China

Our Privacy Statement & Cookie Policy

By continuing to browse our site you agree to our use of cookies, revised Privacy Policy and Terms of Use. You can change your cookie settings through your browser.
I agree