Baidu

Welttag der Feuchtgebiete 2024 in Harmonie mit Chinas Konzept der ökologischen Zivilisation

01.02.2024 00:12:18

Wissen Sie, welcher besondere internationale Tag am 2. Februar alljährlich begangen wird? Der „Welttag der Feuchtgebiete“ (engl. World Wetland Day). Nun, es gibt wahrlich eine Flut internationaler Tage, verschiedentlich bereits etwas bizarrer Art. So gibt es alleine im Januar etwa den Spaghetti-Tag, den Tag der Mandarine, den Welttag des Schneemanns oder den Tag des Pfützenspringens. Mit diesen recht skurrilen Tagen lässt der Welttag der Feuchtgebiete nicht vergleichen. Dieser Tag fokussiert eine Thematik von sehr essentieller Bedeutung für die gesamte menschliche Gemeinschaft.

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz beschreibt die Thematik prägnant wie folgt: „Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. In gesundem Zustand versorgen sie uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenker einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.“

Und der seit 1997 jährlich am 2. Februar begangene (UNESCO) Welttag der Feuchtgebiete hat genau dies im Blick. Am 2. Februar 1971 wurde nämlich in Ramsar (Iran) das Übereinkommen über „Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" mit dem Ziel verabschiedet, Feuchtgebiete nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Mehr als 170 Staaten sind inzwischen beigetreten. Und eben seit 1997 wird mit dem Internationalen Tag der Feuchtgebiete die Aufmerksamkeit für die Bedeutung der Feuchtgebiete und die Bekanntheit der Ramsar-Konvention gesteigert. Das Thema im Jahr 2024 ist „Feuchtgebiete und das menschliche Wohlergehen".

Und China hat seit seinem Beitritt zu dem Abkommen seine Anstrengungen in den Bereichen Gesetzgebung und Schutz, wissenschaftliche Forschung und Überwachung, Öffentlichkeitsarbeit und internationale Zusammenarbeit kontinuierlich verstärkt. Dazu gerne einige Zahlen: Nach jüngsten Erhebungen erstrecken sich Chinas Feuchtgebiete über eine Fläche von etwa 56,35 Millionen Hektar, einschließlich Mangrovenwäldern, Waldsümpfen und Buschwerkssümpfen. Derzeit gibt es in China 82 Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, 903 nationale Feuchtgebietsparks und 13 internationale Feuchtgebietsstädte, und das chinesische System zum Schutz von Feuchtgebieten wurde bereits eingeführt. Etwa 90 Prozent der nationalen Feuchtgebietsparks sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Dabei geht die intensive Arbeit an Widerherstellung und Schutz der Feuchtgebiete kontinuierlich weiter. So trat 2022 das Gesetz zum Schutz von Feuchtgebieten der Volksrepublik China in Kraft. Zudem wird regelmäßig ein Weißbuch über den ökologischen Status von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung in China veröffentlicht, dazu wurden 40 ökologische Beobachtungsstationen für Feuchtgebiete eingerichtet.

All diese Aktivitäten verwundern nicht, wenn man sie im Gesamtzusammenhang mit der chinesischen Politik sieht, in den sie sich harmonisch und logisch einfügen. Hatte doch Chinas jetziger Präsident Xi Jinping bereits im Jahre 2005 zum ersten Mal die Idee vorgestellt „Klare Gewässer und grüne Bäume sind so wertvoll wie Berge aus Gold und Silber“. Und bereits 2012 hatte der damals gerade neu ins Amt gewählte Generalsekretär der kommunistischen Partei Xi Jinping den Aufbau einer ökologischen Zivilisation ausgerufen. Zu verstehen ist darunter, dass sich die gesamte Gesellschaft im Einklang mit der Natur verhalten soll, auch kulturell, nicht nur technologisch. Ökologie im Einklang mit der Natur soll das gesamte gesellschaftliche Leben durchdringen. Der bekannte deutsche Journalist und Buchautor Franz Alt kommentiert auf seiner ökologischen Website die diesbezüglichen Aktivitäten Chinas mit den Worten, dass die Anstrengungen Chinas, dieses hohe Ziel zu erreichen ungleich intensiver seien als In Europa und den USA.


Dr. jur. Michael Borchmann

Ministerialdirigent a.D. (Land Hessen), früherer Abteilungsleiter (Director General) Internationale Angelegenheiten

Mitglied des Justizprüfungsamtes Hessen a.D.

Senior Adviser der CIIPA des Handelsministeriums der VR China

© China Radio International.CRI. All Rights Reserved.
16A Shijingshan Road, Beijing, China