v Radio China Internationalv Die deutsche Redaktion
China Radio International
China
International
  Wirtschaft
  Kultur
  Wissenschaft
  Sport
  Bild-Nachrichten

v Sieg des Widerstandskriegs gegen japanische Aggression in China
v Quiz - Die chinesische Schatzinsel Taiwan
v Beijing 2008
mehr>>
v China ABC
v Die chinesische Malerei
v Traditionelle Wohnhäuser in China
v Chinesische Geschichte
mehr>>
(GMT+08:00) 2004-12-21 08:46:49    
Macao: eine andere Welt im Fernosten

cri
Wer durch Macao schlendert -- und dafür sollte man sich mindestens drei Tage Zeit nehmen -- empfindet die Stadt bereits heute als sehr chinesich. Das recht gepflegte und saubere Chinatown liegt rund um den Largo do Senado, dem Prunkplatz im Herzen der Stadt mit farbenfrohen Kolonialpalästen, Arkadengängen und Mosaikfußböden. Wenige Schritte daneben beginnt eine andere Welt. Da sind all die kleinen Kramerläden und schlauchartigen Wohnungen in engen Gassen. Die Schriftzeichen der Leuchtreklamen, die Apotheken mit eigenwilligen Naturheilmitteln, die übereinander gestapelten chinesischen Möbel und Antiquitäten. Da glimmen vor winzigen Hausschreinen Räucherkerzen, werden am Straßenrand Gemüse geputzt, Fische geschrubbt und Hühner gerupft, erklingt aus dunklen Hinterzimmern das energische Klappern der Mah-Jongg-Steine, mit denen sich viele Alte ihre Zeit vertreiben.

Spielsüchtig seien die Chinesen, heißt es immer. Ein Blick ins größte Kasino der Stadt, ins "Lisboa", scheint dieses Wort zu bestätigen. In vier Etagen wird gezockt, was das Portemonnaie hergibt. Ein bevorzugtes Ziel vieler Hongkong-Chinesen, die mit dem Jetfoil, einer Hochgeschwindigkeitsfähre, in 45 Minuten mal rasch zur "Erholung" rüberkommen.

Eine ganz andere Welt herrscht in den Parkanlagen wie dem Lou Lim Ioc Garden, etwa eineinhalb Kilometer vom Senado-Platz entfernt. Macao ist nicht groß, zusammen mit den beiden Inseln Taipa und Coloane nur gut 21 Quadratkilometer. Da lassen sich die meisten Sehenswürdigkeiten im Zentrum bequem zu Fuß entdecken. Dieser Garten ist eine ummauerte Oase der Ruhe. Klein, verwinkelt und den ganzen Tag lang Treff vor allem älterer Chinesen. Früh morgens kommen die Männer und hängen schlichte Holzkäfige mit jubilierenden Singvögeln an die Bäume. Von der anderen Seite des kleinen Teiches, in dem dicke Fische und Dutzende Schildkröten schwimmen, erklingt eigenartige Musik, hervorgelockt aus einfachen, chinesischen Zupf- und Klanginstrumenten. Wenn dazu noch jemand "Opernarien" schmettert, wird's ganz schön schräg für westliche Ohren.

Faszinierend in seiner Exotik ist auch der Besuch eines Tempels. Der größte ist Buddha und Kun Iam, der Göttin der Barmherzigkeit, gewidmet. Er entstand in der Ming-Dynastie, vor etwa 400 Jahren. Südchinesische Porzellanfriese schmücken Teile der Hauptfassade. In einer Halle sitzen vergoldete, mannshohe Buddhastatuen. In der hintersten wacht Kun Iam, eingehüllt in ein chinesisches Brautkleid. Die Balken sind schwarz vom Rauch der Kerzen und der Opfergaben aus Papier, die in eisernen Öfen verbrannt werden. Und von den riesigen Räucherspiralen, die überall an den Decken hängen. Sie sind ein Dankeschön für erfüllte Wünsche und brennen etwa eine Woche lang. Auch Geschichte wurde hier geschrieben, zumindest an einem der Tische im Garten. Dort unterzeichneten am 3. Juli 1844 ein amerikanischer Gesandter und der chinesische Vizekönig das erste Handels- und Freundschaftsabkommen zwischen China und den USA.

Geschichte zum Anfassen und in ziemlich lockerer und witziger Form zeigt das neue Museum für Stadtgeschichte im mächtigen Fort São Paulo do Monte. Ganz oben, von den alten Festungsmauern, bietet sich ein weiter Panoramablick bis hinüber nach China. Dorthin sind noch zwei der alten Eisenkanonen gerichtet. Dem Fort zu Füßen die malerische Ruine der Paulskirche, die wie eine pathetische Theaterkulisse wirkt. Dabei galt die 1635 fertig gestellte Kathedrale einst als "das mächtigste Bauwerk des Christentums in allen Ländern des Fernen Ostens". Doch nachdem die Jesuiten 1762 aus Macao vertrieben worden waren, zogen Soldaten in den Granitbau, den 1835 ein Feuer zerstörte.

Hier schließt sich wieder der Kreis. Denn am Ende der großen Freitreppe, die von der Kathedrale herabführt, beginnt Chinatown. Mit seinen fremden Geräuschen und Gerüchen, den wunderbaren Restaurants und der Atmosphäre von freundlicher Gelassenheit, die Macao so auszeichnet. Und zum ruhenden Pol unter den hektischen Großstädten Südostasiens macht.