v Radio China Internationalv Die deutsche Redaktion
China Radio International
China
International
  Wirtschaft
  Kultur
  Wissenschaft
  Sport
  Bild-Nachrichten

v Sieg des Widerstandskriegs gegen japanische Aggression in China
v Quiz - Die chinesische Schatzinsel Taiwan
v Beijing 2008
mehr>>
v China ABC
v Die chinesische Malerei
v Traditionelle Wohnhäuser in China
v Chinesische Geschichte
mehr>>
(GMT+08:00) 2004-08-16 10:34:53    
Segelsport

cri

Segeln ist die Ausnützung des Windes zur Fortbewegung eines Segelbootes oder -schiffes.

1. Regeln in Kürze

Für die Fortbewegung des Segelbootes auf dem Wasser ist der Wind ausschlaggebend: Kommt der Wind von hinten, werden die Segel rechtwinklig zur Windrichtung gestellt; kommt er von vorn, muss das Ziel durch Kreuzen angesteuert werden; bei Seitenwind werden die Segel so gestellt, dass sie den Winkel Wind/Kielrichtung haben.

Die modernen Segelboote sind aus Holz, Aluminium, Glasfaser oder Kunststoff gebaut.

2. Wettkampfdisziplinen

Die olympischen Klassen:

Frauen: 470-Klasse, Europa-Klasse und Mistral (Windsurfen); neu ab Athen 2004: Yngling

Männer: Finn-Dinghy, 470-Klasse, Starboot, Mistral (Windsurfen)

gemischte Mannschaften: Tornado, Laser und die 49er-Klasse

3. Olympische Bootsklassen

Finn-Dinghy

Schwertboot für eine Person mit einer Länge von 4,50 m, einer Breite von 1,51 m und einem Tiefgang von 0,85 m; seit 1956 olympische Bootsklasse für Männer.

Europa-Klasse

Einer-Bootsklasse für Frauen mit einer Länge von 3,35 m, einer Breite von 1,38 m und einem Tiefgang von 1 m; seit 1992 im olympischen Programm für Männer.

470er-Klasse

Schwertboot für zwei Personen (Männer und Frauen-Disziplin) mit einer Länge von 4,70 m, einer Breite von 1,68 m und einem Tiefgang von 1,05 m; seit 1976 olympische Disziplin für Männer und Frauen.

Laser

Bootsklasse für eine Person mit einer Länge von 4,23 m, einer Breite von 1,37 m und einem Tiefgang von 0,80 m; seit 1996 offene olympische Bootsklasse.

Tornado

Katamaran mit einer Länge von 6,10 m, einer Breite von 3,05 m und einem Tiefgang von 0,76 m; seit 1976 offene olympische Bootsklasse.

Star

Kielboot für zwei Personen mit einer Länge von 6,92 m, einer Breite von 1,72 m und einem Tiefgang von 1,02 m; seit 1932 Bestandteil des olympischen Programms.

Soling

offenes Kielboot mit einer Länge von 8,20 m, einer Breite von 1,90 m und einem Tiefgang von 1,40 m; von 1972 bis 2000 olympische Bootsklasse.

Yngling

Kielboot mit einer Länge von 6,35 m, einer Breite von 1,73 m und einem Tiefgang von 1,05 m; angelehnt an das "Soling", relativ junge Bootsklasse, 2004 olympische Premiere bei den Damenwettbewerben.

Mistral

Surfbrett für die seit 1984 ins olympische Programm aufgenommene Disziplin Windsurfen.

4. Geschichte der Sportart

Das sportliche Segeln begann im 18. Jahrhundert in Irland. 1828 wurde in Schweden der erste Seglerverein gegründet. 1850 fand die erste Regatta auf der Hamburger Alster statt. Seit 1851 gibt es den "America's Cup", die erste internationale Wettfahrt.

Königsberg gründete 1855 den ersten deutschen Seglerklub, 1882 startete in Kiel der Vorläufer der heutigen "Kieler Woche".

5. Olympische Geschichte

Die olympische Geschichte des Segelsports begann in Paris 1900 mit sieben Klassen. Dann war Segeln erst wieder in London 1908 olympisch; seither ist es ohne Unterbrechung Bestandteil des Programms.

Seit der olympischen Premiere wurden die Bootsklassen ständig verändert und erst spät einigermaßen standardisiert, was jeweils mit der zeitgenössischen Popularität einzelner Bootsgattungen zusammen hing.

Frauen konnten immer in die Teams integriert werden. In Seoul 1988 wurden erstmals eigenständige Frauen-Wettbewerbe eingeführt. Seit Los Angeles 1984 ist das populäre Windsurfen (zunächst "Lechner", ab 1996 "Mistral") Bestandteil des Programms.