Noch vor reichlich 20 Jahren bedeutete "Modernisierung" für die meisten Chinesen, in einem mehrstöckigen Gebäuden zu wohnen und elektrische Lampen bzw. und einen Telefon-Anschluss zu Hause zu haben. In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Farbfernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen als große Anschaffungen betrachtet. Jetzt werden sie bereits durch Computer, Auto und Wohnung ersetzt.
Lange Zeit haben de Verbraucher den größten Teil ihres Einkommens für Lebensmittel eingesetzt, die Ausgaben für andere Sachen waren sehr gering. In den letzten Jahren hat sich diese Situation wesentlich verändert. Die Konsumstruktur der meisten städtischen Haushalte hat sich bereits deutlich verändert, die einstigen Prioritäten, sich ?warm anzuziehen und satt zu essen" sind durch ?Entwicklung" und "Genießen" ersetzt worden.
Die gegenwärtige Konsumstruktur
Im Jahr 2001 betrug der Engel-Index der Haushalte in den chinesischen Städten 37,9%. Gleichzeitig ist mit der Zunahme des Konsums tierischer Lebensmittel wie Fleisch, Öl, Eier und Milch der Verbrauch von Reis und anderem Getreide deutlich zurückgegangen. Der wachsende Verbrauch von Fertig- und Halbfertigprodukten bei Lebensmitteln hat die Belastungen der Hausarbeit erleichtert.
Im Bereich Textilien und Bekleidung ist das Wachstum langsamer, gleichzeitig wird eine Tendenz zu modischer und Markenkleidung sowie zur Individualisierung immer offenkundiger. Der Trend zu moderner Konfektion ist bereits zur Hauptströmung geworden.
Im Bereich Konsumgüter und hier insbesondere langlebige ist das jährliche Wachstum der Ausgaben inzwischen allmählich reduziert worden. Bei Elektro-Haushaltsgeräten wie Farbfernsehern, Kühlschränken und Waschmaschinen, die einst Mangelwaren darstellten, wird der Markt nicht mehr vom Angebot, sondern von der Nachfrage bestimmt.
Obwohl die Einkommenszuwächse der Bauern niedriger sind als die Bewohner der Städte, ändert sich auch auf dem Lande die Konsumstruktur. Im Jahr 2001 betrug der Engel-Index der Haushalte der Bewohner auf dem Lande 47,7%. Die Ausgaben für Lebensmittel haben nach wie vor relativ schnell zugenommen, die Ausgaben für Kleidung, Wohnung und Haushaltsgebrauchsgüter sowie Dienstleistungen wachsen im Unterschied dazu vergleichsweise sehr langsam. Auf neuen Gebieten des Konsums außerhalb der Lebensmittel, wie beispielsweise medizinische Betreuung und Verkehr sowie Telekommunikation, wird sich eine stabile und sogar schnelle Wachstumstendenz abzeichnen.
Früher legten die Chinesen großen Wert auf alltägliche Konsumgüter. Inzwischen Zeit richten sie große Aufmerksamkeit auf die Ausgaben für Gesundheitspflege, Bildung, Erhöhung der Effizienz und Freizeitaktivitäten. Dies zeigt, dass sich die Konsumvorstellungen der Chinesen vom Streben nach modernen materiellen Gütern verändert haben, hin zu einem Streben nach einer neuen modernen Lebensweise insgesamt.
Die Pro-Kopf-Einnahmen der städtischer und ländlicher Haushalte |
|
1700.6 |
2577.4 |
4283.0 |
5160.3 |
5854.0 |
6280.0 |
6859.6 |
|
Die verfügbaren Pro-Kopf-Einnahmen der Haushalte der Bewohner in den Städten (Einheit: Yuan) |
|
|
708.6 |
921.6 |
1577.7 |
2090.1 |
2210.3 |
2253.4 |
2366.4 |
|
Die Pro-Kopf-Nettoeinnahmen der Haushalte der Bewohner auf dem Lande (Einheit: Yuan) |
|
|
1991 |
1993 |
1995 |
1997 |
1999 |
2000 |
2001 |
|
Jahr |
|
Generell betrachtet hat sich das Lebensniveau der Chinesen erhöht. Gleichzeitig haben aber die regionalen sowie die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Berufen sowie zwischen Stadt und Land weiter zugenommen. Stichproben zufolge gehörten zwischen 1994 bis 1999 28% der Bevölkerung zu den Beziehern mittlerer und hoher Einkommen, 64% gehörten zum mittleren und niedrigen Einkommensniveau. Einige Leute, die sehr schnell zu Wohlstand oder sogar Reichtum kamen, haben geräumige Wohnungen und Autos, während viele Menschen mit geringen Einkommen weiterhin in engen Häusern leben. Laut Statistik ist der Abstand des Lebensniveaus zwischen Leuten mit niedrigem Bildungsgrad oder gesellschaftlichem Status und Leuten mit hohem weiter gewachsen.
Gleichzeitig gibt es in China weiterhin zahlreiche Arme. Laut dem 2001 vom Pressebüro des Staatsrats veröffentlichten Weißbuch ?Armutsbekämpfung und Entwicklung auf dem Lande in China" gibt es noch 30 Millionen Arme auf dem Lande. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren mit der Etablierung marktwirtschaftlicher Mechanismen die Probleme freigesetzter überschüssiger Arbeitskräfte und der Arbeitslosigkeit verschärft. Damit hat auch in den Städten die Zahl der Armen zugenommen. Im Jahr 2001 hat die Asiatische Entwicklungsbank in einer speziellen Untersuchung darauf hingewiesen, dass in den chinesischen Städten insgesamt 14,8 Millionen Einwohner unterhalb der Armutsgrenze leben. Selbst mit Unterstützungen der Regierungen sowie Hilfen der öffentlichen Wohlfahrt leben diese armen Haushalte mit dem Existenzminimum. In Bereichen Gesundheitspflege, Bildung und gesellschaftliche Kommunikationen können viele Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden. Zu den Armen in den Städten gehören vor allem freigesetzte Arbeiter und Angestellte, Arbeitslose, frühzeitig oder von den Arbeitsstellen pensionierte Leute, ehemalige Mitarbeiter von Unternehmen, deren Produktion drastisch heruntergefahren oder ganz eingestellt wurde, sowie Leute, die aus Krankheits- oder Altersgründen auf Sozialhilfe zur Sicherung des Existenzminimums angewiesen sind.
In den letzten Jahren hat sich auf dem chinesischen Konsumgütermarkt eine Situation entwickelt, dass das Angebot größer als die Nachfrage ist. Angaben der staatlichen Wirtschafts- und Handelskommission zufolge gibt es bei 100 der über 600 wichtigsten Waren ein wesentliches Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Bei mehr als 500 Waren ist das Angebot inzwischen größer als die Nachfrage, und es gibt keine Produkte, deren Angebot kleiner wäre als die Nachfrage.
Auch im Bereich Agrarprodukte ist beispielsweise bei Reis und anderem Getreide insgesamt ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage realisiert worden, nur selten kommt es zu Engpässen. Bei Agrar- und Nebenprodukten herrscht eine wesentliche Ausgewogenheit zwischen Angebot und Nachfrage. Bei industriellen Produkten ist die Lage insbesondere im Bereich Textilien und Bekleidung, wo das Angebot größer war als die Nachfrage, etwas verbessert worden.
Bei alltäglichen Gebrauchsgütern ist das Angebot viel größer als die Nachfrage. Der Bedarf an kulturellen Mitteln hat zugenommen, und damit ist die Lage von Angebot und Nachfrage in diesem Bereich ebenfalls verbessert worden.
Verteilung des durchschnittlichen Finanzkapitals
der Haushalte der Bewohner in Städten
Kapitalbereiche |
Besitz pro Haushalt in Yuan |
Struktur (%) |
Zusammenrechnung des Kapitals in RMB |
73.706 |
100.00 |
Spareinlagen |
51.156 |
69.41 |
Aktien (kleine Aktienteile) |
7.374 |
10.00 |
Staatlich Schatzanweisungen |
3.210 |
4.36 |
Versicherungen |
3.094 |
4.20 |
Saldo des öffentlichen Wohnungsreservefonds |
3.036 |
4.12 |
Bargeldguthaben |
2.730 |
3.70 |
Darlehen |
2.512 |
3.41 |
Andere Wertpapiere |
359 |
0.49 |
Andere |
235 |
0.32 |
|
1984 |
1990 |
1995 |
Juni, 2002 |
Die Wachstumstendenz des Finanzkapitals (Yuan) |
1.338 |
7.809 |
30.982 |
79.800 | Statistiken zufolge wachsen die Spareinlagen der Bewohner in Städten und auf dem Lande schneller als das Bruttoinlandsprodukt. Ende 2001 betrugen die Spareinlagen mit 8 Billionen Yuan 76% des GDP. Zusammen mit Aktien, Schuldverschreibungen und Versicherungsfonds dürften es insgesamt 10 bis 11 Billionen Yuan sein. Den relativ hohen Spareinlagen der rund 1,3 Milliarden Chinesen entspricht ein seit längerem nicht sehr dynamischer Verbrauchermarkt.
Die jährlichen durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben der Bewohner in den Städten Einheit: Yuan
Jahr |
1999 |
2000 |
2001 |
Gesamt |
4615,9 |
4998,0 |
5309,0 |
Lebensmittel |
1932,1 |
1958,3 |
2014,0 |
Kleidung |
482,4 |
500,5 |
533,7 |
Haushaltsanlagen und Dienstleistungen |
395,5 |
439,3 |
438,9 |
Medizinische Betreuung |
245,6 |
318,1 |
343,3 |
Verkehr |
136,9 |
162,2 |
175,5 |
Telekommunikation |
173,7 |
232,8 |
281,5 |
Langlebige Kultur- und Unterhaltungsgüter |
135,3 |
146,9 |
139,4 |
Bildung |
323,3 |
363,8 |
428,3 |
Wohnung |
454,0 |
500,5 |
548,0 |
Andere Güter und Dienstleistungen |
228,8 |
258,5 |
284,1 |
Erstens, die Veränderungen der Erwartungen der Bewohner haben zu einer Senkung des Konsums geführt. Im Prozess der beschleunigten Umwandlung der wirtschaftlichen Mechanismen sind soziale Fragen wie Beschäftigung, Wohnung, medizinische Betreuung, Altersversorgung, und Bildung der Kinder, die früher vom Staat und von Regierungen und staatseigenen Betrieben geregelt und finanziert wurden, nunmehr in (auch finanzielle) Verantwortung der Bürger in den Städten übergegangen. Die Leute müssen die Kosten voll oder teilweise selbst tragen. Damit haben instabile und Risikofaktoren für die Gestaltung des künftigen Lebens der Bewohner zugenommen. Gleichzeitig hat sich das Wachstum der Beschäftigung verlangsamt, die Zahl der Freigesetzten und Arbeitslosen wächst und der Aufbau der sozialen Sicherungssysteme stagniert, was eine langsame Zunahme der Einkommen der Bewohner verursacht hat. Deshalb haben die Leute in diesem Bereich keine guten Erwartungen. Das Verständnis für Risiko und Selbstsicherung der Bewohner ist erstarkt, und die meisten Bewohner haben sich dafür entscheiden, die Spareinlagen zu vermehren und den gegenwärtigen Konsum zu verschieben.
Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben
der Haushalte auf dem Lande
Einheit: Yuan
Jahr |
1999 |
2000 |
2001 |
Pro-Kopf-Gesamt- durchschnitt |
2390,37 |
2652,42 |
2779,96 |
Ausgaben für Haushaltsgeschäftsführung |
599,72 |
654,27 |
695,97 |
Ausgaben für Alltagskonsum |
1557,42 |
1670,13 |
1741,09 |
Lebensmittel |
829,02 |
820,51 |
830,72 |
Kleidung |
92,04 |
95,95 |
98,68 |
Wohnung |
232,69 |
258,34 |
279,06 |
Haushaltsanlagen und Dienstleistungen |
82,27 |
75,45 |
76,98 |
Medizinische Betreuung |
70,02 |
87,57 |
96,61 |
Verkehr und Transport |
68,73 |
93,13 |
109,98 |
Waren und Dienstleistungen in Kultur, Bildung und Unterhaltung |
168,33 |
186,71 |
192,64 |
Andere Waren und Dienstleistungen |
34,32 |
52,46 |
56,42 |
Zu den schwersten Problemen gehört die mangelnde zahlungsfähige Nachfrage der Landbevölkerung. 2001 waren die Einnahmen der Bewohner in den Städten 2,89-fache so hoch wie die der Bewohner auf dem Lande. Die Pro-Kopf-Konsumausgaben auf dem Lande machten 33,41% der gleichartigen Ausgaben in den Städten aus. Obwohl in manchen reichen Dörfern die Leute in einzelnen kleinen Häusern wohnen und komplette Elektro-Haushaltsgeräte zu Hause haben, führen die meisten Bauern ein Leben auf einem niedrigen Niveau. Im Bereich langlebiger Gebrauchsgüter wie Elektro-Haushaltsgeräte ist die Ausstattungsrate auf dem Lande 10 bis 15 Jahre hinter der in den Städten zurück. Diese Tatsache relativiert gleichzeitig den gegenwärtig zu große Lagerbestand an Elektro-Haushaltsgeräten und zeigt, dass das Konsumpotential auf dem Lande eigentlich groß ist, die Nachfrage ist nur nicht zahlungsfähig.
In den letzten Jahren hat die Regierung verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Einkommen der Bauern zu erhöhen. 2001 sind die bäuerlichen Einkommen erstmals nach einem Rückgang in mehreren Jahren in Folge wieder in einem relativ großen Maße gestiegen.
Zufriedenheit der Befragten in verschiedenen Gebieten
mit dem Warenangebot (2001)
|
Nicht zufrieden |
|
Die Westgebiete |
|
2,8% |
|
Mittelmäßig |
|
|
7,2% |
|
Wesentlich zufrieden |
|
|
58,0% |
|
Völlig zufrieden |
|
|
32,0% |
Die Mittelgebiete |
|
3,4% |
|
7,2% |
|
57,5% |
|
31,9% |
|
Die Ostgebiete |
|
2,3% |
|
9,2% |
|
65,6% |
|
23,0% |
Zweitens sind die Einkommensunterschiede vergrößert worden. Obwohl die Spareinlagen der Bewohner in Stadt und Land in China sehr hoch sind, gibt es beträchtliche Einkommensunterschiede zwischen Stadt und Land sowie zwischen verschiedenen Branchen und Gebieten. In den Städten machen die Haushalte mit den meisten Finanzkapitaleinlagen 20% sämtlicher Haushalte aus, allerdings besitzen sie rund 55% der Kapitaleinlagen der ganzen Stadt. Weitere 20% der Anlagen entfallen auf die Haushalte mit den wenigsten Finanzkapitaleinlagen, nur rund 1,5% aller Bewohner in der Stadt.
Damit ist die Lage auf dem chinesischen Konsummarkt wie folgt:
Wenige Leute mit hohen Einkommen haben eine niedrige Konsumtendenz, weil sie bereits genügend allgemeine Gebrauchsgüter besitzen. Ihre überschüssige Kaufkraft ist in Spareinlagen oder in Finanzkapitaleinlagen umgewandelt worden. Die sogenannten Mittelschichten, Leute also mit mittleren Einkommen, die eigentlich den Hauptteil der Konsumenten ausmachen, sind noch nicht so groß. Der Konsumumfang dieser Schicht ist relativ groß, aber bei langlebigen alltäglichen Gebrauchsartikeln herrscht eine wesentliche Sättigung. Der Erwartungsdruck der künftigen Ausgaben für Altersversorgung, medizinische Betreuung, Wohnung und Bildung der Kinder nimmt immer weiter zu, und so meinen sie, dass Konsumziele wie der Kauf von Wohnungen oder Autos provisorisch schwer zu realisieren sind, und sie warten erst mal ab. Die zahlenmäßig größte Schicht mit niedrigem Einkommensniveau bildet die größte Konsumentengruppen, und sie hat einen relativ großen Konsumbedarf. Allerdings können sie sich dies nicht leisten oder wagen nicht, mehr zu konsumieren.
Seit 1999 werden in China Maßnahmen umgesetzt, um den Konsum zu stimulieren, die inländische Nachfrage auszubauen und ein stabiles und ständiges Wachstum der Wirtschaft zu fördern. Dazu gehören u.a.:
1. Die Politik zur Erhöhung des Einkommensniveaus der Bewohner in Stadt und Land, wie z.B. den Gehaltsstandard der Bewohner in den Städten zu steigern und die Belastungen der Bauern zu reduzieren.
2. Die Politik zum Ausbau der Konsumbereiche, beispielsweise durch Verbraucherkredite oder konsumfördernde Veränderungen bei den öffentlichen Feiertagen sowie die Reform des Wohnungswesens.
3. Die Politik zur Erhöhung des Konsumniveaus, beispielsweise durch die Besteuerung von Zinseinnahmen sowie mehrmalige Senkungen der Zinsen für private Spareinlagen in Banken.
4. Die Politik zur Verbesserung der Konsumumwelt, unter andrem durch den Auf- und Umbau der Infrastruktur wie Stromnetze vor allem auf dem Lande sowie durch Kontrolle der Marktordnung.
Die Umsetzung dieser politischen Maßnahmen hat aktiven Einfluss auf die Ankurbelung und den Ausbau der inländischen Nachfrage ausgeübt. In den beiden Jahren 2000 und 2001 wuchs der Einzelhandelsumsatz bei Gebrauchsgütern schneller als das GDP. Auf dem Markt für Konsumwaren zeichnet sich eine stabile und wachsende Tendenz ab. Nach der wesentlichen Befriedigung grundlegender Bedürfnisse in den Bereichen Essen, Kleidung und Verbrauchsgüter bilden sich neue Konsumfelder heraus. Insbesondere in den Bereichen Telekommunikation, Auto, Wohnung, Unterhaltung und Kultur wächst die Nachfrage schnell. Immer mehr Leute haben den Konsum auf Kredit akzeptiert. Mit dem Aufbau sozialer Sicherungssysteme wie medizinische Betreuung und Altersversorgung wird allmählich das Verbrauchervertrauen für gegenwärtigen Konsum wieder hergestellt und verstärkt. Zu den neuen Nachfragebereichen gehören u.a.:
Wohnung: Die Reform des Wohnungssystems landesweit ist wesentlich vollendet worden. Die Struktur der Wohnungsnutzer hat sich von Massengruppen zu Individuen gewandelt. Seit 1999 ist der landesweite Absatz von Eigentumswohnungen aus erster und zweiter Hand deutlich gestiegen. Zur Zeit beträgt die Pro-Kopf-Wohnfläche in den chinesischen Städten 20 qm, und dies bedeutet ein weiteres Marktpotential.
Auto: Statistiken zufolge liegt der Anteil privater Autokäufer in China seit 1998 schon bei über 50%. In manchen großen und mittelgroßen Städten liegt dieser Anteil sogar schon bei über 70%. Im Jahr 2001 wuchs der Autoabsatz um rund 20%.
Telekommunikation und Elektronik: Dieser Bereich gilt als der am schnellsten wachsende. In den letzten Jahren haben die Telekommunikationsbranchen in China Zuwachsraten von über 20% verzeichnet. Damit stellt China weltweit einen Rekord in diesem Bereich auf.
Kultur und Bildung: 2001 lagen die Ausgaben für Bildung auf dem 2. Platz, gleich nach den Aufwendungen für Telekommunikation. Gleichzeitig sind die individuellen Aufwendungen für Konzerte, Filme und Bücher ebenfalls gestiegen.
Freizeit und Tourismus: Dadurch werden auch andere Konsumbereiche wie Verkehrswesen, Gastronomie und Einzelhandel gefördert. Unter diesen Umständen haben alle Landesteile die Freizeitindustrie und den Tourismus nach allen Kräften gefördert.
Experten erwarten für China eine neue Runde des Konsum. Die Hauptkennzeichen dafür sind u.a., dass Elektro-Haushaltsgeräte auf dem Lande verbreitet werden. In den Städten verlagert sich das Schwergewicht auf Wohnungen, Autos und Computer. Dabei wird der Konsum auf dem Lande von derzeit durchschnittlich einhundert Yuan auf tausend oder sogar zehntausend Yuan steigen, während sich der Konsum der Bewohner der Städte vom Bereich tausender oder zehntausender Yuan hin zu hunderttausend Yuan erhöhen wird.
Dem 10. Fünf-Jahres-Plan zufolge wird der Staat die Einkommen der Bewohner in Stadt und Land, und dabei insbesondere die der Bauern und der Geringverdiener in den Städten, ständig erhöhen. Schätzungsweise werden die verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen der Bewohner in den Städten und die Pro-Kopf-Nettoeinkommen der Bewohner auf dem Lande jährlich durchschnittlich um rund 5% steigen. Gleichzeitig wird die Konsumumwelt sowie die Konsumstruktur der Bewohner verbessert. Beim Ausbau der Konsumbereiche wird Gewicht auf folgende Punkte gelegt:
Auf der Basis der Erhöhung des Grundkonsumniveaus wie Essen und Kleidung werden schwerpunktmäßig die Wohn- und Verkehrsbedingungen der Bewohner verbessert. Das System der öffentlichen Wohnungsreservefonds wird weiterhin vervollkommnet, und der Wohnungsbau mit dem Schwerpunkt wirtschaftliche und praktische Wohnungen wird vorangetrieben. Gleichzeitig wird ein System für Angebot und Sicherung von Wohnraum zu billigen Mieten aufgebaut. Der öffentliche Verkehr in Stadt und Land wird aktiv entwickelt, und die Haushalte werden angespornt, eigene Autos zu kaufen. Die Preise für Informationsdienstleistungen werden reduziert, um die nachfrage in diesem Bereich zu stimulieren. Der durchschnittliche landesweite Ausstattungsgrad der Haushalte mit Computern soll bis 2005 auf über 4% erhöht werden. Gleichzeitig soll Gewährung bezahlten Urlaubs für Arbeiter und Angestellten ausgebaut und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeit rationell reguliert werden. Das Dienstleistungsangebot wird ausgebaut, und die Bewohner werden angespornt, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Infrastruktur in Stadt und Land wie Wasser-, Strom-, Gas-, und Heizungsversorgung sowie Information und Umwelt wird intensiviert, die Infrastruktur auf dem Lande wird ausgebaut, um Bedingungen für eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner in Stadt und Land zu schaffen. Zudem wird ein System individueller Kredite aufgebaut, und das Ausmaß von Verbraucherkrediten und Ratenkäufen wird ausgebaut.
Besonderheiten und Trends des Konsums
Die Hauptschwierigkeit zur Schätzung des chinesischen Markts liegt darin, dass sich der Markt von Tag zu Tag ändert. Geschäftsleute müssen mit scharfsinniger Sicht den aktuellen Bedarf der Kunden erkennen und gleichzeitig Veränderungen des Bedarfs voraussehen.
Der Konsumgütermarkt in China ist von mehreren Kaufebenen und einer insgesamt großen Nachfrage geprägt. Mit der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft sind einige Leute inzwischen nicht nur wohlhabend, sondern reich geworden. Der Abstand der Einkommen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten ist allmählich immer größer geworden.
Gleichzeitig sind Unterschiede im Konsumniveau zwischen den Küstengebieten und dem Binnenland in kurzer Zeit schwer zu beseitigen, was zu noch mehr Konsumebenen geführt hat. Allerdings hat China 1,3 Milliarden Einwohner, weshalb das Ausmaß des konkreten Bedarfs der Volksmassen trotz unterschiedlicher Einkommensgruppen sehr groß ist.
Der Konsumgütermarkt in China ist von schnellen Erneuerungen geprägt. In- und ausländische neue Produkte aller Arten lassen sich in China in einer sprunghaften Form absetzen. Beispielsweise kamen kurz nach der Verbreitung von Pagern Mobiltelefone auf den chinesischen Markt. Oder: Bevor der Preiskrieg bei Video-CDs beendet war, drängten bereits DVD- Formate auf den Markt.
Inzwischen verschieben sich die Gewichte auf dem chinesischen Verbrauchermarkt in Richtung Wohnung, Verkehr und Telekommunikation, Kultur und Bildung sowie Tourismus und Freizeitaktivitäten.
Auch die Käuferstruktur verändert sich. Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die durchschnittliche Haushalts- und Familiengröße in China immer kleiner. Inzwischen hat eine städtische Familie im statistischen Durchschnitt 3,44 Mitglieder und eine ländliche 3,65. Das heißt, dass es immer weniger der traditionellen großen Familien gibt.
Da zudem vor allem jüngere Familien als Hauptkäufer in Erscheinung treten, verändert dies auch die Struktur der Nachfrage. Die Chinesen hegen normalerweise einen sehr starken Familiensinn, und Kaufentscheidungen, besonders bei langlebigen Konsumgüter, weren im Familienverband getroffen. Gleichzeitig sind die Beziehungen der Familien auf der Basis der Verwandtschaft und Ehegemeinschaft sehr eng. Geschäftsleute können also durchaus auf ?Gefühle" und ?Geschenke" als Geldbringer setzen.
Der vernünftige Konsum ist zur Hauptströmung geworden. Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Konsumvorstellungen und -Aktivitäten der Chinesen allmählich reifer geworden. Für de Konsumenten gehört es inzwischen zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Kauf von Waren, zu prüfen, ob man die Ware wirklich braucht und ob Qualität und Service und vor allem Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Obwohl die Konsumenten noch große Interessen für ausländische Waren haben, geht die Zahl derjenigen zurück, die den Kauf ausländischer Waren als Statussymbol betrachten. Stattdessen legen immer mehr Konsumenten größeren Wert auf das direkte Preis-Leistungs-Verhältnis.
Inzwischen nehmen auch die Warenkäufe auf Kredit zu. Die Chinesen haben traditionell die Konsumvorstellung, die ?Ausgaben in den Grenzen der Einnahmen zu halten". Die Haushaltsausgaben werden daher normalerweise die Haushaltseinnahmen nicht übersteigen. Zudem werden die Haushalte jeden Monat einen gewissen Teil der Einnahmen in Form von Bankeinlagen sparen. Diese Erscheinung ist zur Zeit insbesondere bei älteren Chinesen höchst populär.
Bei jüngeren Leuten zeichnet sich allerdings eine neuartige Tendenz ab. Ende 1997 lagen die individuellen Verbraucherkredite landesweit bei nur 17,2 Milliarden Yuan. Ende 2001 war dieser Wert um das 40-fache auf 699 Milliarden Yuan gestiegen. Dabei ist insbesondere die Nutzung von Krediten für den Erwerb von Wohnungen, Autos und langlebigen Gebrauchsgütern sowie für häusliche Renovierungsmaßnahmen und die Begleichung von Ausbildungskosten ausgebaut worden.
Mit dem Aufbau eines Systems individueller Kredite, der weiteren Veränderung der Konsumvorstellungen und der Erhöhung des Niveaus der finanziellen Dienstleistungen wird die Kreditwirtschaft eine glänzende geschäftliche Perspektive haben.
Dabei zeigt der Konsum insgesamt einen zunehmenden Trend zur Individualisierung. Die Lebensweise der Chinesen ist allmählich von Vielfältigkeit geprägt. Nach einer Konsumepoche, in der man großen Wert auf Quantität und Qualität der Waren legte, greift nun die Idee des individuellen Konsums mit sinnlichen Vorstellungen um sich. Einige Konsumenten mit hohen Einkommen und hohem Bildungsniveau streben zunehmend nach individualisierten geistigen Genüssen. Sie hoffen, dass die Produzenten mehr individualisierte Waren entwickeln werden. Dabei bilden speziell angefertigte Kühlschränke, Handys oder Autos erst den Anfang.
Gleichzeitig werden die Funktionen der Märkte immer weiter aufgefächert. So gibt es in China logischerweise einen Markt für Einzelkinder. Die in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts durchgesetzte Familienplanungspolitik ist bis heute noch nicht gelockert worden. Die Eltern legen großen Wert auf die Bildung ihres Einzelkindes, und die Ausgaben für das einzige Kind haben einen großen Anteil an den Gesamtausgaben in den Bereichen materielle Lebensbedingungen, Bildung und Kultur sowie Unterhaltung.
Anderseits bilden ältere Menschen ein wachsendes Marktpotential in China, denn auch die chinesische Gesellschaft tendiert zur Überalterung. Landesweit gibt es mehr als 88 Millionen Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die traditionelle Altersversorgung durch die Kinder wird allmählich von der Altersversorgung durch die Gesellschaft ersetzt. Damit gewinnen medizinische Betreuung sowie kulturelle und Unterhaltungsangebote sowie Pflegedienstleistungen Vergnügen für ältere Leute eine neue Branche mit großem Entwicklungspotential.
Der Markt für die sogenannten "white-collar"-Schichten: Zur Zeit spielen die Bildungsfaktoren bei Konsumgewohnheiten und .Möglichkeiten eine immer größere Rolle. Gut ausgebildete ?white-collar"- Beschäftigte gehören zu den gesellschaftlichen Schichten mit hohen Einkommen in China. Sie haben bei Konsumtrends eine leitende Funktion.
Der Markt der berufstätigen Frauen: Beim Konsum streben berufstätige und beruflich erfolgreiche Frauen immer danach, sich selbst immer besser zu verwirklichen. Deshalb wird in diesen Kreisen die Nachfrage nach Mode und Kosmetik ständig zunehmen. Darüber hinaus ist der Markt in den Mittel- und Westgebieten sowie auf dem Lande insbesondere bemerkenswert. Geschäftsleute schenken diesen Gebieten bislang wenig Aufmerksamkeit, weil die dortige zahlungsfähige Nachfrage dort sehr niedrig ist.
Das gesellschaftliche Bewusstsein verändert sich: Die Konsumenten legen mehr Wert auf gesundheits- und umweltfreundliche Waren. Regenerierte Produkte und Produktkreisläufe sowie Erzeugnisse und Nebenprodukte, die als wenig umweltbelastend gelten, sind bei den Konsumenten sehr beliebt.
Absatzwege auf dem Markt
Im Vergleich zu anderen Branchen ist die Marktorientierung der Warenzirkulation in China sehr früh in Gang gesetzt worden. Zudem ist diese Branche von hoher Konzentration geprägt. Die direkten administrativen Einflüsse des Staates auf den Verbrauchermarkt sind im großen Maße reduziert worden. Abgesehen von einigen staatlichen und politischen Reglementierungen beim Absatz von Arzneimitteln und Tabakprodukten sowie bei der Preisgestaltung für Energie, Verkehr und Telekommunikationsdienstleistungen sind andere Branchen bereits geöffnet worden. Das Niveau des freien Handels und der fairen Konkurrenz auf dem chinesischen Markt ist inzwischen sehr hoch, besonders auf dem Markt der Alltagsgebrauchsgüter können sich die Flexibilität der Handelsweise und Anwendung der Konkurrenzmittel mit anderen Ländern der Marktwirtschaft messen.
In den letzten Jahren gab es auch Veränderungen in der Geschäftsführung und der Warenzirkulation staatseigener Betriebe. Damit ist ein modernes Unternehmenssystem im wesentlichen aufgebaut worden. Eine große Zahl von Unternehmen kollektiver oder privater Eigentumsformen sowie von staatlichen und privaten Aktiengesellschaften oder von Betrieben mit ausländischer Kapitalbeteiligung oder von rein ausländischen Betrieben haben immer größere Anteile am Umsatz auf dem chinesischen Markt. Die Geschäftsbereiche sind dabei vielfältig, es gibt Großhandelsmärkte, große Kaufhäuser, Supermärkte, Kettengeschäfte, Logistik-Firmen, Leasing-Unternehmen, Leihfirmen Auktionshäuser und Kredit- sowie Ratengeschäfte und Online-Handel,
Die Konkurrenz der inländischen Warenzirkulationsbetriebe untereinander ist sehr heftig. In Bereichen wie traditionelle Haushaltswaren und auch bei neu entstandenen Spezialgeschäften wie Großhandel von Elektro-Haushaltsgeräte sind Konkurrenzmechanismen aller Art sehr schnell entwickelt worden. Gleichzeitig ist der Zugang internationaler Handelskonzerne zum chinesischen Markt beschleunigt worden.
Obwohl sich inländische Industrie- und Handelsunternehmen in einem aktiven Um- und Ausbauprozess befinden, ist die Betriebsgröße normalerweise relativ klein. In vielen Städten besitzen einige große Kaufhäuser oft separat verschiedene Absatzgebiete. Trotz der schnellen Entwicklung von Kettengeschäften sind in den meisten Regionen noch keine organisierten Absatznetze gebildet worden. Das Management-Niveau der Warenzirkulationsunternehmen muss ebenfalls erhöht werden. Gegenüber dem Käufermarkt ist die Absatzförderung vieler Warenzirkulationsunternehmen noch auf traditionelle Formen wie Preissenkungen beschränkt. Darüber hinaus sind die chinesischen Warenzirkulationsunternehmen hauptsächlich in großen und mittelgroßen Städten konzentriert, während es in bevölkerungsreichen kleinen Städten sowie auf dem Lande an Netzen der Warenzirkulation mangelt. Tatsächlich bieten diese Regionen aber ein großes Konsumpotential.
Statistiken zufolge kommt im Durchschnitt auf reichlich 20.000 Einwohner ein Warenhandelsmarkt und auf je 100 ein Marktplatz. Regional betrachtet ist die Marktorientierung in östlichen Küstengebieten sowie Gebieten mit der relativ schnell entwickelten Wirtschaft weit fortgeschritten. Die Ausstrahlung der dortigen Märkte ist stärker und intensiver als in anderen Gebieten. Hinsichtlich des Geschäftserfolgs haben die meisten Kaufhäuser mit Einzelhandel an der Spitze, die bereits jahrelang am Markt sind, relativ gute Karten. Die umfassenden Kaufhäuser machen rund 70% der Warenmärkte aus, und Spezialgeschäfte für Textilien, Bekleidung, Schuhe und Hüte sind integriert. Dabei wurden in den vergangenen 10 Jahren unter allen Verkaufseinrichtungen vor allem neue Märkte gebaut. Sie haben normalerweise komplette Anlagen und Funktionen und auch eine starke Fähigkeit zur Marktsausweitung.
Von 1992 bis jetzt sind insgesamt mehr als 40 Handelsunternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung nach der Genehmigung des Staatsrats errichtet worden, in denen über 3 Milliarden US-Dollar ausländische Investitionen stecken. Über Hälfte der 50 größten Einzelhandelsunternehmen der Welt haben in China investiert. Laut den einschlägigen Vorschriften der WTO können ausländische Investoren 3 Jahre nach Chinas WTO-Beitritt bei Absatz- und Einzelhandelsbranchen die Aktienmehrheit halten.
Statistiken zufolge wurden im Jahr 2001 20% des landesweiten Gesamtumsatzes der Einzelhandelsmärkte in den 10 größten chinesischen Städten erzielt und 34% in den landesweit 24 größten Städten. Und genau diese Städte sind die Orte, die von den multinationalen Einzelhandelskonzernen für den Gang auf den chinesischen gewählt wurden. Zusammen mit multinationalen Kettengeschäften sind neue Handelsformen gekommen, die für ein breiteres Angebot bei Qualität, Klasse, Preis sowie Service sorgen.
Mit dem Entstehen neuer Marktformen wird die Einzelhandelsstruktur zahlreicher Städte stark verändert. Planungsregulierung und Verbesserung der Funktionen stehen vor dem traditionellen Markt. Großhandelsmärkte für Agrarprodukte mit rückständiger Infrastruktur und unqualifiziertem Management werden sich allmählich anpassen müssen oder verschwinden.
2001 hat die staatliche Wirtschafts- und Handelskommission eine Reihe von staatlichen Maßnahmen angekündigt, um das Ausmaß der Nutzung ausländischer Investitionen im chinesischen Binnenhandel auszubauen und dabei gleichzeitig die Qualität zu erhöhen. Dazu gehören u.a.:
Auf der Basis der zur Zeit praktizierten ?Vorschriften zur Probeweisen Arbeit von Handelsunternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung" werden entsprechend der beim WTO-Beitritt übernommenen Verpflichtungen ?provisorische Vorschriften für Handelsunternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung" ausgearbeitet. Damit soll die Testphase so früh wie möglich beendet und zur normalen Öffnung umgewandelt werden. Mit Kettengeschäften und Güterzirkulation, -verteilung und ?versand als Schwerpunkt soll der Umfang der Öffnung ausgebaut werden. Dabei wird der Import moderner ausländischer Warendistributionstechnik und ?technologie sowie entsprechender Managementmethoden ebenso gefördert wie die Umbildung der traditionellen chinesischen Handelsbereiche durch Nutzung ausländischer Investitionen. Ein Aufbau moderner Zirkulationssysteme soll beschleunigt werden.
Anlage
Meinungen über großangelegten Konsum
Farbfernseher im Wert von über 100 000 Yuan, Kühlschrank für mehreren zehntausend Yuan, geräumige Wohnung, teuere Bildung und Erziehung usw? In letzten Jahren ist eine Tendenz des großangelegten Konsums als Fortsetzung des reichen Lebens der Menschen mit hohen Einkommen in chinesischen Metropolen entstanden. Dazu hat das chinesische Überwachungszentrum der wirtschaftlichen Konjunktur im Jahr 2002 mehr als 700 Konsumenten in Beijing, Shanghai und Guangzhou befragt.
Zu den Entstehungsursachen des großangelegten Konsums meinten 4,9% der Befragten, dass dies das Resultat guter Erwartungen für das weitere Leben sei. 24,7% der Befragten führten den großangelegten Konsum auf die Erhöhung des Lebensniveaus und der wirtschaftlichen Stärke zurück. 56,4% der Befragten vertraten die Meinung, dass diese Erscheinung eine Folge der gesellschaftlichen Moral sei: Manche Leute konsumierten plan- und sinnlos, nachdem sie plötzlich reich geworden seien. Und 13,1% der Befragten hielten Eitelkeit, Geldgier und Protzerei für die eigentlichen Ursachen dieser Erscheinung.
44,9% der Befragten äußerten, derartiger Konsum sei eine Art sinnloser und verschwenderischer Luxus. 50% der Befragten bezeichneten sich selbst als Pragmatiker beim Konsum. 14,6% der Befragten gaben zu, dass sie bereits zu Konsumisten geworden sind. 34,3% der Befragten meinten, sie gehören beim Konsum zur Massengruppe zwischen Pragmatikern und Konsumisten. Diese Daten unterscheiden etwa von denen, die bei einer gleichartigen Untersuchung zweieinhalb Jahre zuvor gemacht wurde. Der Anteil der Pragmatiker ist um 7,5 Prozentpunkte gesunken, die Proportion der Konsumisten ist wesentlich unverändert geblieben, während das Verhältnis der Massengruppen um 6,4 Prozentpunkte gestiegen ist.
Unter allen Befragten waren 51,5% gegen großangelegten Konsum und begründeten dies wie folgt: Erstens, als Entwicklungsland sollte China mehr gesellschaftliches Eigentum für die Entwicklung der Staatswirtschaft einsetzen. Deshalb sollten die Menschen angespornt werden, statt individuell zu konsumieren, individuell zu investieren.
Zweitens ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Nur durch entsprechende politische Maßnahmen könnten ein übermäßiger Verbrauch vermieden und eine nachhaltige Entwicklung gesichert werden.
Drittens sei derzeit die Entwicklung in verschiedenen Landesteilen unausgewogen. Es sei daher offenkundig eine fehlerhafte Handlungsweise, die Kluft zwischen Reichen und Armen weiterhin auszubauen.
Viertens, in vielen Orten herrschen schwere Umweltverschmutzungen, und die Belastungen der Städte haben ständig zugenommen. Deshalb sei der großangelegte Konsum unpraktisch.
Fünftens ist nach Ansicht der meisten Leute ein Leben mit hoher Qualität nicht mit Verschwendung zu verwechseln.
13,6% der Befragten stimmten dem großangelegten Konsum zu und begründeten dies so:
Erstens könnte der großangelegte Konsum eine Erneuerung der wirtschaftlichen Ideen der Menschen fördern, was einer Öffnung und Entwicklung dienen würde.
Zweitens entspreche der großangelegte Konsum durchaus dem individuellen Lebensniveau und solle deshalb nicht eingedämmt werden.
32,3% der Befragten nahmen eine indifferente Haltung gegenüber dem großangelegten Konsum ein. Sie meinten, gewisse wirtschaftliche Erscheinungen würden mit jeder Epoche entstehen oder verschwinden.
Einkommen der Einwohner in den landesweit 10 führenden Städten 2001
|
Stadt |
Yuan |
1 |
Shenzhen |
23.544 |
2 |
Dongwan |
16.938 |
3 |
Zhuhai |
15.870 |
4 |
Guangzhou |
14.694 |
5 |
Foshan |
13.600 |
6 |
Wenzhou |
13.200 |
7 |
Shanghai |
12.883 |
8 |
Zhongshan |
12.803 |
9 |
Ningbo |
11.991 |
10 |
Beijing |
11.578 |
Die Branchenstruktur mit ausländischer Kapitalbeteiligung soll verbessert werden. In letzten Jahren sind die Haupthandelsbereiche zur Nutzung ausländischer Investitionen in China in großangelegten umfassenden Supermärkten, Lagermärkten und Warenkaufhäusern konzentriert worden. In der Zukunft wird der Staat auch in den Mittel- und Westgebieten Branchen fördern, die eine noch breitere Marktsperspektive haben. Gleichzeitig werden in China bislang relativ wenig entwickelte Branchen wie großangelegte Kaufszentren, sowie Begünstigungsläden, Supermärkte mittleren Typs und Spezialgeschäfte schwerpunktmäßig eingeführt und entwickelt. Damit wird die Struktur der ausländischen Investitionen ständig verbessert, um den Konsumenten noch bequemere, schnellere, sicherere und umsichtigere Dienstleistungen anbieten zu können.
Die Planungen zur Handelsentwicklung der Städte sowie zur Nutzung ausländischer Investitionen sollen nach internationalen Konventionen beschleunigt formuliert werden. Damit könnten ausländische Investitionen besser geleitet werden. Das Ziel liegt darin, blinde Investitionen der ausländischen Unternehmer in manchen Gebieten sowie eine durch übermäßige Konkurrenz verursachte unnötige Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Bei der Projektverteilung muss der Schwerpunkt auf die Mittel- und Westgebiete und dabei besonders auf die Westgebiete gelegt werden. Ausländische Investitionen in den Westgebieten sollten unterstützt und angespornt werden. Damit könnten moderne Güterzirkulationsbranchen auch in den Mittel- und Westgebieten entwickelt werden.
Parallele zur großangelegten Einführung und Nutzung ausländischer Investitionen muss noch größerer Wert auf die Unterstützung des Imports moderner Technik sowie die Nutzung moderner Managementmethoden und den Einsatz qualifizierter Fachleute gelegt werden. Durch ständige Einführung, Nutzung, Anpassung und Entwicklung wird das Niveau der Modernisierung der chinesischen Güterzirkulationsbranchen beschleunigt erhöht.
Die Liste der gegenwärtig vom Staat schwerpunktmäßig entwickelten Industriebranchen, Produkte und Technologien
1. Landwirtschaft
1. Zucht von Qualitäts- Tieren und -Pflanzen
2. Schlüsselschädlingskontrolle
3. Gen-Technologie und Aufbau von Genbanken für Agrarpflanzen und Haustiere
4. Entwicklung der Desinfektionstechnik von Samen und Sämlingen
5. Erdlose Kultivierung von Gemüse und Blumen
6. Zucht guter Sorten ganzjähriger Industriepflanzen wie Obst, Tee und Maulbeerbaum sowie Entwicklung von Qualitätsprodukten daraus
7. Zucht, Lagerung, Bearbeitung und Überprüfung von Saatgut und Sämlingen von Agrarpflanzen
8. Kultur und Zucht mit dem Ziel Qualität, Ertrag und Wirtschaftlichkeit
9. Entwicklung und Popularisierung moderner Methoden, Technologien und Technik in der Landwirtschaft
10. Lagerung, Konservierung, Bearbeitung und umfassende Nutzung der Agrarprodukte
11. Umfassende Regulierung der Felder mit mittleren und niedrigen Erträgen
12. Aufbau der Agrarproduktionsbasen von Handelsgetreide, Baumwolle, Öl, Zucker, Fleisch und Wolle
13. Entwicklung der Landwirtschaft auf unbewässerten Flächen, der wassersparenden Landwirtschaft und der Öko-Landwirtschaft
14. Anbau von Naturkautschuk
15. Weidewirtschaft
16. Ökologische Zucht von Wasserprodukten
17. Rinderzucht durch neuartige Fütterung
18. Milch- und Molkereiwirtschaft
19. Industrielle Zucht von Embryos bei Rindern und Schafen
20. Entwicklung der landwirtschaftlichen Klontechnik
21. Entwicklung der Technik zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit
2. Forstwirtschaft und Umwelt
1. Schutz der Naturressourcen und Wälder
2. Projekte zum Baum- und Grasanbau
3. Technik und Projekte zum Boden- und Wasserschutz
4. Qualitätssaatgut
5. Zucht und Lagerung qualitativ hochwertiger Bäume für die Forstwirtschaft sowie von Blumen und TCM- Pflanzen
6. Verhütung von Waldbränden und anderen Waldkatastrophen
7. Entwicklung der Technik der Bodenerhaltung und Aufforstung in Gebieten mit besonderen Schwierigkeiten und geschwächter Umwelt
8. Öko-Demonstrationsprojekte
9. Aufforstungsprojekte mit dem Schwergewicht schnelles Wachstum und hohe Erträge
10. Ausbau der Bambuswälder
11. Aufbau bekannter, besonderer und neuer forstwirtschaftlicher Wälder guter Qualität
12. Projekte für Schutzwälder
13. Projekte zum Rückbau von landwirtschaftlichen Flächen in Forstressourcen
14. Verhütung und Eindämmung der Verwüstung
15. Papierherstellung durch Holz aus zusätzlichen Nutzwäldern
16. Vertiefte Bewirtschaftung von aufgeforsteten Wäldern, strahlenförmigen Holzarten, Bambuswäldern und Resten von Wäldern sowie Entwicklung von Produktsserien
17. Verbesserung der Holzfunktionen
18. Herstellung der Bambusprojektsstoffe und Pflanzenfaserprojektsstoffe
19. Vertiefte Bearbeitung forstchemischer Produkte
20. Entwicklung der Technik zur Gewinnung der physiologischen und aktiven Stoffe der Bäume
21. Herstellung neuer Stoffe zur Sandbefestigung, Wassererhaltung und Bodenverbesserung
22. Projekte zum Schutz von jungen und Wäldern mittleren Alters
23. Schutz und Entwicklung der Baumsorten der Naturindustriewälder
24. Aufbau botanischer und forstbotanischer Gärten zum Schutz seltener und vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen
25. Aufbau von Genbanken von Tieren und Pflanzen in freier Wildbahn
26. Umfassende Regulierung der Umwelt und kleiner Einzugsgebiete
27. Projekte zur Wiederherstellung der Minenvegetation
3. Wasserwirtschaft
1. Projekte zur Regulierung der großen Flüsse und Seen und zur Kontrolle der Haupt- und Nebenflüsse
2. Projekte zur Wasserumleitung zwischen verschiedenen Einzugsgebieten
3. Wasserressourcenprojekte in Gebieten mit Wassermangel
4. Trinkwasserprojekte und Wasserverbesserung für die Einwohner von Trockengebieten
5. Verstärkung der Sicherheit von Flutspeicherungs- und -auffanggebieten
6. Schutz, Wahrung und Aufbau der Küstendämme
7. Ausbaggerungsprojekte der Flüsse, Seen und Reservoire
8. Projekte zur Gefahrenbeseitigung und Verstärkung defekter und gefährdeter Reservoire und Deiche
9. Flutkontrollprojekte in Städten
10. Ausbaggerungsprojekte der Meeresmündungen
11. Umfassende Nutzung der Schlüsselwasserbauprojekte
12. Entwicklung von Projekten zur Nutzung von brackigem und minderwertigem sowie Seewasser und zur Meerwasserentsalzung
13. Schutz und Entwicklung der Wasserenergieressourcen
14. Entwicklung und Produktion der geo-technischen synthetischen Stoffe für Wasserbauprojekte
15. Umbau der großen und mittelgroßen Bewässerungsgebiete und Aufbau der damit verbundenen Anlagen
16. Technik und Produktion von Anlagen für hocheffiziente Wasserlieferung und -verteilung sowie wassersparende Bewässerung
17. Produktion hocheffizienter, verschleißfester Pumpen mit niedriger Wasserstrahlhöhe und großer Ausflussmenge
18. Entwicklung von automatisierten Systemen für die Vorhersage und Warnung von Pegelständen sowie für die Kontrolle und Ableitung von Überschwemmungen
19. Entwicklung von Software für Untersuchungen und Entwürfe bei Wasserbauprojekten (CAD)
20. Produktion von Instrumenten und Anlagen zur Gewinnung hydrologischer Daten
4. Meteorologie
1. Entwicklung der Systemtechnik automatischer meteorologischer Stationen und Herstellung der Anlagen
2. Herstellung spezieller meteorologischer Beobachtungs- und Analyseanlagen
5. Kohle
1. geologische und geophysikalische Erforschung der Kohlengebiete
2. Um- und Ausbau von Bergwerken (einschließlich Tagesbaue) mit hoher Effizienz und einer jährlichen Fördermenge von über 1,2 Millionen Tonnen
3. Aufbau großer und mittelgroßer Kohleaufbereitungswerke mit hoher Effizienz
4. Verhütungs- und Schutzmaßnahmen gegen Gas, Kohlenstaub, Wassereinbrüche und unterirdische Grubenbrände
5. Produktion umweltfreundlicher Kohle für Industrie und Haushalte
6. Entwicklung der Kohlenschlamm-Technologie
7. Kohle-Vergasung und -Verflüssigung
8. Erforschung, Entwicklung und Nutzung der Kohlenschicht
9. Erschließung und Nutzung von Brennstoffen mit niedrigem Wärmewert und der Begleitressourcen der Kohle
10. Pipelinetransport von Kohle
11. Entwicklung sauberer Kohle-Technologien
6. Strom
1. Stromerzeugung aus Wasserkraft
2. Aufbau von Großkraftwerken in der Nähe von Kohlebergwerken und Schlüsselstromerzeugungsstationen
3. Auf- und Ausbau von Heizkraftwerken
4. Stromerzeugung durch Solarenergie, Erdwärme, Gezeiten, Bio-Masse und Windkraft
5. Kreislaufstromerzeugung zusammen mit Gas
6. Stromerzeugung aus sauberer Kohle
7. Stromerzeugung mit Gangmineralien oder Kohle schlechter Qualität
8. Stromtransport und -umwandlung mit Hochspannung über Langstrecken
9. Um- und Aufbau der Stromnetze in Städten und auf dem Lande
10. Entwicklung der Technik zum Schutz von Relais
11. Entwicklung der Technik zur Automatisierung von Umspann- und Transformatorenstationen
12. Entwicklung der Technik für die Verbindung regionaler Stromnetze
13. Entwicklung der kommerzialisierten Geschäftsführung der Stromnetze
7. Atomenergie
1. Aufbau von Atomkraftwerksblöcken mit Druckwasserreaktoren im Gigawatt-Bereich
2. Niedrigtemperatur-Reaktoren, schnelle Neutronreaktoren, Fusionsreaktoren und moderne Forschungsreaktoren
3. Geologische Erforschung der Uranminen und moderne Uranförderung und -bearbeitung
4. Herstellung von Atombrennstoffen hoher Qualität
5. Nachbehandlung verbrauchter nuklearer Brennstoffe
6. Entwicklung der Technik zur Produktion der Instrumente und Geräte für Atomanalyse und -vermessung
7. Entwicklung der angewandten Technik im Bereich Isotope und Bestrahlung
8. Entwicklung moderner Technik und Technologie zur Uran-Isotopen-Trennung
9. Produktion von Anlagen zur Überwachung und Beobachtung der Verschmutzungen von Atommüll
8. Erdöl und Erdgas
1. Erkundung, Erschließung Förderung und Nutzung von Erdöl und Erdgas
2. Bau von Pipelines und Pipelinenetzen für den Transport von Rohöl und Ölprodukten
3. Pipelinetransport von Naturgas
4. Technik zur Aufspeicherung von Erdöl und Naturgas und Aufbau der Anlagen
5. umfassende Nutzung der Erdöl-Naturgas-Begleitressourcen
6. Entwicklung der Technik zur Erhöhung der Förderungsrate der Ölfelder
9. Eisenbahn
1. Ausbau des Hauptsteckennetzes der Eisenbahn
2. Geschwindigkeitsbeschleunigung und Kapazitätsausbau vorhandener Strecken
3. Entwicklung der Technik und Aufbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken
4. Entwicklung der Technik für Achslasten von 25 Tonnen
5. Entwicklung des technischen Systems zur Gewährleistung der Sicherheit der Eisenbahn
6. Herstellung von Hochleistungsschienen guter Qualität sowie von Schwellen neuen Typs
7. Herstellung automatisierter Systeme für den Rangierbetrieb und für Be- und Entladearbeiten sowie von Anlagen für Güterbahnhöfe
8. Herstellung von Einrichtungen für den Passagier- und Gütertransport bei der Eisenbahn
9. Entwicklung der Informationssysteme für Passagier- und Gütertransport bei der Eisenbahn
10. Containertransport bei der Eisenbahn
10. Autostraßen
1. Auf- und Ausbau des Hauptstraßennetzes
2. Entwicklung der Technik für intelligente Straßenverkehrssysteme Entwicklung des Passagier- und Fracht-Expressdiensten auf der Straße
3. Entwicklung eines Informationssystems für die Straßenverwaltung
4. Entwicklung und Produktion neuer Materialien für den Straßenbau
5. Entwicklung und Produktion von Straßenbaumaschinen und -anlagen neuen Typs
6. Containertransport per Straße
7. Entwicklung der Technik für den Bau großer kreuzungsfreier Straßenverkehrsknotenpunkte sowie überlanger Brücken
8. Entwicklung von Technik und Technologie für den Bau langer und großer Straßentunnel
11. Wassertransport
1. Ausbau der Hauptschlüsselhäfen an der Küste
2. Ausbau der Hauptbinnenschifffahrtslinien und Binnenhäfen
3. Projekte zur Automatisierung des Güterumschlags in großen Häfen
4. Entwicklung des elektronischen Datenaustauschs in der Seeschifffahrt
5. Entwicklung von Systemen zur Gewährleistung der Sicherheit im Wassertransport und Produktion dieser Anlagen
6. Entwurf und Produktion der Hafenausrüstungen und -anlagen neuer Typen
7. Containertransport u Wasser
8. Vereinter Containertransport in verschiedenen Formen
9. Passagier-Expressdienste zu Wasser
10. Entwicklung von Systemen zur Überwachung von Ölverschmutzungen durch Schiffe an der Küste sowie zur Notfallbeseitigung
11. Ausbau der Roll- On- Roll- Off- Dienste zu Wasser in verschiedenen Formen
12. Luftfahrt
1. Um- und Ausbau der Flughäfen auf den Hauptluftfahrtslinien
2.Entwicklung und Herstellung der Hochqualitätsanlagen zur Sicherheitsüberwachung im Flughafen
3. Herstellung von Sonderfahrzeugen für die Luftfahrt
4. Entwicklung der Computersysteme und Netze für Verwaltung und Kontrolle der Luftfahrt
5. Herstellung von Anlagen für Cargo-Umschlag und -Lagerung sowie von Containereinrichtungen und deren Begleitanlagen für die Luftfahrt
6. Herstellung von Anlagen zur Überwachung der Fracht für die Luftfahrt
7. Entwicklung von Kommunikations- und Navigationssystemen der Flughäfen
8. Herstellung der Hochqualitäts-Feuerschutzanlagen für Flughäfen
13. Informationsindustrie
1. Aufbau des synchronen Lichtübertragungssystems mit mehr als 2,5 Gb/s
2. Aufbau des digitalen synchronen Mikrowellenübertragungssystems mit dem Tempo von mehr als 155 Mb/s
3. Aufbau geostationärer Satellitenkommunikationsstationen
4. Aufbau der Telekommunikationsunterstützungsnetze wie Netzverwaltung und -überwachung, Nr. 7 Signal, Uhrsynchronisation und Gebührenerhebung
5. Aufbau von Datenkommunikationsnetzen
6. Aufbau neuer Dienstleistungsnetze wie intelligente Netze
7. Aufbau der asynchronen Breitbandnetze im Transfermodell
8. Aufbau digitaler Mobilfunknetze
9. Aufbau der IP- Dienstleistungsnetze
10. Aufbau der Realzeit- Kommunikationsverbindungs- und Regulierungssysteme (Kreuzverbindung)
11. Aufbau der Finanz- und Postnetze
12. Aufbau der umfassenden Postgeschäftsnetze
13. Projekte der automatischen Behandlung der Postsachen
14. Herstellung von Anlagen für optische Faserwellenverteilung und Multiplex-Übertragungen
15. Herstellung digitaler synchroner faser-optischer Kommunikationssystem-Anlagenserien mit 2,5 Gb/s und mehr
16. Herstellung digitaler Kreuzverbindungsanlagen
17. Entwicklung der neuen Technik zur Unterstützung der Kommunikationsnetze und Herstellung der Anlagen
18. Herstellung von Satellitenkommunikationssystemen (einschließlich der Satellitenmobilkommunikation) und der Anlagen für Bodenstationen
19. Herstellung intelligenter Netzanlagen
20. Herstellung digitaler programmgesteuerter Hochgeschwindigkeits-Breitband-Vermittlungsanlagen
21. Herstellung der Anlagen für Datenkommunikationsnetze
22. Entwicklung der Schlüsseltechnik für Kommunikationssysteme der isothermen Schicht und Herstellung der Anlagen
23. Herstellung digitaler synchroner Mikrowellen-Kommunikationssystem-Anlagenserien auf und über 155 Mb/s
24. Herstellung digitaler Handys (GSM, CDMA, DCS1800 usw), Basisstationen und Anlagen für Vermittlungen (Genehmigung der staatlichen Planungskommission vorausgesetzt)
25. Herstellung von Anlagen für Kabelnetze für Radio und Fernsehen
26. Herstellung von Anlagen für digitale Cluster- Kommunikationssysteme
27. Herstellung von Netzanlagen wie Routengeräte und Kabelnaben sowie Netzeingang und Netzkarte
28. Herstellung von Arbeitsstationen und Servern mit ausgezeichneten Funktionen
29. Herstellung großer und mittelgroßer Computer
30. Herstellung von Mikro-Computern mit ausgezeichneten Funktionen
31. Entwicklung und Herstellung von großangelegten integrierten Schaltungen mit der Linienbreite von 1,2 Mikron und weniger
32. Herstellung von Elektro-Geräten und -Systemen neuer Typen
33. Herstellung von oberflächlich geklebten Bestandteilen neuer Typen
34. Herstellung der photoelektronischer Anlagen, sensitiver Bauteile und Sensoranlagen
35. Herstellung spezieller elektronischer und keramischer Stoffe mit elektronischen Funktionen
36. Entwicklung und Produktion von Software
37. Entwicklung und Herstellung von Systemen für computergestützte Entwürfe (CAD), für Computer-Hilfstests (CAT), für Computer-Hilfsherstellung (CAM) und Computer-Hilfsprojekte (CAE)
38. Herstellung von speziellen elektronischen Anlagen, Instrumenten, Werkzeugen und Formen
39. Herstellung optischer und magnetischer Massenspeicher-Diskettenlaufwerke ihrer Bestandteile und Bauelemente
40. Entwicklung und Herstellung von Monitoren neuer Typen wie Flüssigkeitskristall- und Plasma- Monitore
41. Entwicklung und Herstellung von Großbildschirm-Farbprojektionsfernsehern sowie deren Schlüssel- Bestandteilen
42. Produktion der Laser-Drucker und Tintenstrahldruckern
43. Herstellung faseroptischer Mono-Modell-Stangen und faseroptischer vorgefertigter Stangen
44. Herstellung digitaler Audio-Video-Rundfunksystemanlagen
45. Kern, optischer Kopf und spezielle Chips der DVD-Serien der digitalen Videodiskettenprodukte
46. Produktion von Disks für digitale Hoch-Dichte-Videodiskettenläufer (DVD) (nach staatlichen Standards)
47. Entwicklung der Technik der digitalen Video-Projektion und -Aufnahme
48. Produktion digitaler Fernsehprodukte wie Übertragungsanlagen, Digital-Farbfernseher
49. Produktion allgemeiner Papierbildübertragungsmaschinen
50. Produktion von Sicherheitsmaschinen neuer Typen
51. Produktion von Multi-Media- Terminals
52. Produktion von Hochgeschwindigkeits- Radiopager- System- Anlagen
53. Produktion von Multifunktions-Telefongeräten
54. Produktion von Frequenzanlagen neuer Typen
55. Produktion quecksilberfreier sekundärer Alkali-Mangan-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Lithium-Batterien und Solar-Batterien
56. Produktion von Radio-Frequenz-Kabeln für Mobilkommunikation
57. Produktion von gemischten integrierten Schaltungen
58. Produktion von Einkristall-Silizium, Polykristall-Silizium und Chips
59. Produktion von Tinte für Tintenstrahldrucker
60. Produktion von Digital-Kamera
61. Technik des Doppler-Radars und Produktion der Anlagen
62. Entwicklung und Produktion von Luftverkehrskontrollsystemen
63. Produktion von Auto-Elektrik
64. Produktion von Elektro-Geräten für die medizinische Betreuung
14. Eisen und Stahl
1. Hoch-Effizienz-Bergbau und Transport
2. Hoch-Effizienz-Erzaufbereitung und umfassende Nutzung der Erzressourcen
3. Produktion oxydierter Bälle
4. Entwicklung der Technik der Kokskohlenbefeuchtung und Produktion von zusammengesetzten Kohlenkokereien, Verdichtungs-Kokereien und Löschungskokereien mit der Trockenmethode
5. Entwicklung der Technik langandauernder Hoch-Temperatur- und Heiz-Gebläse-Hochöfen
6. Entwicklung der Technik zur Injektion sauerstoffhaltigen Kohlenstaubs in Gebläse-Hochöfen
7. Entwicklung der umfassenden Technik für langandauernde Hoch-Effizienz-Gebläse-Hochöfen
8. Direkte Reduktion
9. Verschmelzungsreduktion
10. Rückgewinnung und umfassende Nutzung von Gebläse-Hochöfen und Transfergas
11. Vorbehandlung des flüssigen Eisens
12. Außenraffinerie von flüssigem Stahl
13. Entwicklung der Technik zum Spritzschutz von Transferöfen
14. Entwicklung der Technik zum kontinuierlichen hocheffizienten Guss
15. Entwicklung der Technik zum Heiß-Packen und Heiß-Füttern kontinuierlicher Gussstücke
16. Kontinuierliches Gießen und Walzen von Blechen und Drähten
17. Entwicklung der umfassenden Automatisierungstechnik für die Hüttenindustrie
18. Entwicklung der Systeme zur Walzen- und Kühlungskontrolle
19. Entwicklung der Systeme zur Kontrolle der Scheibenform
20. Oberflächliche Zink-Plattierung (Zink, Aluminium), Zinn-Plattierung, Farbtünchen und Komplexprodukte
21. Schmelzen von Mikro-Legierungsstahl
22. Neue Technologien für das Schmelzen von rostfreiem Stahl großen und mittleren Ausmaßes
23. Produktion von kaltgewalzten Siliziumstahlblechen
24. Produktion mechanischen Stahls hoher Stärke
25. Produktion von warm- und kaltgewalzten rostfreiem Stahl
26. Produktion von Stahl für Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnlinien
27. Produktion von Ölfeld- sowie Öl- und Gas-Langstreckenpipelines
28. Förderung von Hoch-Aluminium-Alaunerde und harter Tonerde und Produktion von Klinker
29. Entwicklung der Technik für energiesparende Schmelzöfen
30. Produktion der präzisen Legierungsblech- und -bandstoffe mit hohen Funktionen
15. Buntmetalle
1. Bergbau nach tiefen und schwer zu fördernden Erzen
2. Umfassende Nutzung der polymetallischen und verwachsenen Erze
3. Umfassende Nutzung schwer zu fördernder Gold-Erze und goldhaltiger Erzabfälle
4. Entwicklung der Technik für die Nutzung magerer und schwer zu fördernder Kupfererze
5. Entwicklung und umfassende Nutzung von seltenen und Spurenmetallen
6. Anwendung moderner Rösttechnik, Heiß-Druck-Voroxydierung und Zyanidierung zur Goldgewinnung, und der Technik der bakteriellen Oxydierung und Zyanidierung zur Goldgewinnung für die Erschließung und Nutzung schwer zu fördernder Gold-Erze
7. Entwicklung der Technik der umweltfreundlichen verstärkten Schmelzung metallischer schwefeliger Mineralien
8. Hocheffiziente energiesparende Erzaufbereitung und elektrochemisch kontrollierte Flotation
9. Entwicklung hocheffizienter Erzaufbereitungsmittel
10. Produktion von Aluminiumoxid und Entwicklung der neuen Technik
11. Entwicklung der Technik der Vorröstezellen zu Elektrolytaluminium
12. Feucht-Schmelzung der Buntmetalle
13. Entwicklung der Technik der superkritischen Extraktion
14. Entwicklung der Hochtempo- Gieß- und Walz- Technik für Aluminium und Aluminiumslegierungen und Produktion der Anlagen
15. Produktion nicht-kristalliner Legierungsbandstoffe
16. Anwendung seltener Erden und Metalle
17. Produktion von Buntmetallskomplex- und Legierungsstoffen neuer Typen
18. Produktion harter Legierungen mit hohen Funktionen und hoher Präzision, Zinn-Verbindungen, Antimon-Verbindungen, und Keramikstoffe
19. Produktion magnetischer Stoffe mit hohen Funktionen
20. Produktion extrafeiner Stoffe, Elektro-Dickflüssigkeit sowie deren Produkte
21. Produktion von Bremsstoffen neuer Typen
22. Produktion von Metallstoffen mit hohen Funktionen für U-Bahnen
16. chemische Industrie
1. Aufbau großer und mittelgroßer chemischer Werke
2. Neuaufbau großangelegter Produktionsanlagen für Stickstoffdünger sowie Umbau bestehender Produktionsanlagen zur Energieeinsparung
3. Produktion von Phosphatkomplexdüngemitteln mit hoher Konzentration, von Kalidünger und von zusammengesetzten und gemischten speziellen Düngemitteln aller Sorten
4. Entwicklung und Nutzung von unterschiedlichen Düngemitteln neuer Typen
5. Entwicklung und Produktion hocheffizienter, ungiftiger und sicherer Pestizide neuer Marken
6. Produktion von wiederverwertbaren und kompostierbaren landwirtschaftlichen Folien
7. Neuaufbau und Umbau vorhandener anorganischer chemischer Produktion durch neue Technik für Energieeinsparung und Umweltschutz
8. Produktion feiner anorganischer chemischer Produkte neuer Typen
9. Produktion von neuartigen Farben und Lacken
10. Produktion von Farbstoffen neuer Typen
11. Produktion von Futterzusatz, Lebensmittelzusatz, Wasserbehandlungschemikalien, Elektro-Chemikalien, Ölfeldchemikalien, Papierherstellungschemikalien, Lederchemikalien, und Klebechemikalien
12. Produktion biochemischer Produkte neuer Typen
13. Produktion von Informationschemikalien neuer Typen
14. Produktion hocheffizienter Katalysatoren neuer Typen
15. Hoch-Funktions-Produktion von Baukunststoffen und allgemein verwendbaren Plastikstoffen
16. Produktion organischer Siliziumsprodukte
17. Produktion organischen Fluorprodukte
18. Produktion von Membranenstoffen und Produkten neuer Typen
19. Produktion anorganischer Nanometerstoffe
20. Herstellung von Radialreifen hoher Klasse sowie speziellen Ergänzungsstoffen und speziellen Schlüsselanlagen
21. Regulierung von durch chemische Produktion erzeugten Abgas, Abwasser und Abfall und umfassende Nutzung der Ressourcen
22. Produktion von bioaktivem Futter und Düngemitteln
17. petrochemische Industrie
1. Umbau der Ölraffinerien und vertiefte Verarbeitung des Schweröls zur Anpassung der Umstrukturierung des Rohöls und der Sorten der Ölprodukte sowie zur Erhöhung der Qualität der Ölprodukte
2. Großangelegte Äthylen- sowie Nachverarbeitung
3. Um- und Ausbau von Äthylen
4. Großtechnische Produktion synthetischer und neuer Harze sowie neuer Produkte
5. Großtechnische Produktion synthetischen Kautschuks und moderner kautschuk-plastischer elastischer Stoffe sowie Herstellung neuer Produkte
6. Produktion großangelegter synthetischer Fasermonomere und -polymere
7. Produktion von Baukunststoffen und plastischen Legierungen neuer Typen
8. Produktion grundlegender organischer industrieller Chemikalien zur Deckung des wirtschaftlichen Bedarfs
9. Entwicklung der Technik zur Erhöhung der Unterschiedsrate der synthetischen Fasern und Produktion der neuen Sorten der unterschiedlichen synthetischen Fasern
10. Produktion von Polyvinylchlorid durch Oxydierung und Chloridierung von Äthylen
11. Produktion von Rohstoffen für geotechnische synthetische Stoffe
12. Umfassende Nutzung der Nebenprodukte von Raffineriegas und Chemieindustrie
13. Regulierung und umfassende Nutzung von Abgas, Abwasser und Abfall
18. Baustoffe
1. Zementproduktion mit neuen Trocken-Klinker-Methoden und einer Tageskapazität von 4.000 Tonnen und mehr.
2. Produktion von Wandstoffen neuer Typen, Wärmedämmstoffen neuer Typen, wasserdichten Stoffen neuer Typen und luftdichten Baustoffen neuer Typen
3. Produktion von Erhaltungsbaustoffen
4. Entwicklung der Technik zur direkten Schmelzung alkalifreier Glasfasern mit Produktionsmengen von 10.000 Tonnen und mehr sowie Herstellung der entsprechenden Anlagen
5. Aufbau von Produktionslinien für Türen und Fenster aus Hoch-Qualitäts-Plastikverbundstoffen sowie plastischer Pipelines mit einer Jahresproduktion von über 10.000 Tonnen
6. Entwicklung der Technik zur vertieften Verarbeitung für Spiegelglas
7. Aufbau von Produktionslinien für Hygiene- und Reinigungsgeräte hoher Klasse mit einer Jahreproduktion von über 500.000 Stück sowie für Metallwaren mit einer Jahreproduktion von über 300.000 Stück
8. Entwicklung der Technik der extrafeinen, modifizierten vertieften Verarbeitung nichtmetallischer Erze und Herstellung der Anlagen
9. Entwicklung von High-Tech-Keramik
19. Medizin
1. Produktion von Medikamenten der staatlichen Kategorien 1, 2 und 3
2. Produktion von Erzeugnissen der Produkte mit hohem Gewinnanteil und Exportchancen
3. Entwicklung neuer Technik für biomedizinische Projekte
4. Produktion von Nuklearmedikamenten
5. Produktion von AIDS-Medikamenten
6. Produktion von medizinischen Präparaten neuer Typen und von Ergänzungsstoffen
7. Produktion knapper medizinischer Zwischenstoffe
8. Produktion von Diagnosemitteln neuer Typen
9. Produktion medizinischer Verpackungsstoffe neuer Typen
10. Produktion von Hygienestoffen und Zubehör neuer Typen
11. Produktion neuer Medikamente und Mittel für die Familienplanung
12. Entwicklung neuer medizinischer Filtertechnik
13. Entwicklung neuer Technik bei Bakterienkulturen
14. Entwicklung der Technik zur Extrahierung und Reinigung von Antibiotika
15. Automatische Kontrolle von Gärprozessen
16. Großtechnische Synthetisierung und Reinigung von medizinischen Polypeptiden
17. Großtechnische Synthetisierung und Reinigung medizinischer Nukleinsäuren
18. Produktion genetischer Projektbakterien mit hohen Erträgen
19. Produktion natürlicher und maritimer Medikamente
20. Entwicklung der Technik zur Extrahierung, Reinigung und Analyse der effektiven Zusammensetzungen der traditionellen chinesischen Medizin
21. Entwicklung der Membranentechnik, Kristallisierungstechnik, superkritischen Extraktionstechnik, Chiralitätstechnik und Separierungstechnik im Prozess der Produktion von Medikamenten
22. Entwicklung der Technik zur großangelegten Tier- und Pflanzenzellenkultur im Prozess der Produktion von Medikamenten
23. Entwicklung der Enzymtechnik
24. Entwicklung der Technik für weiche Verpackung von Infusionsmitteln
25. Entwicklung der Technik zur Produktion medizinischer Butylkautschukstöpsel
26. Entwicklung der Technologien für superreine medizinische Stoffe hoher Qualität und hoher Erträge sowie für die Umwandlung von wilden Sorten in domestizierte
27. Entwicklung der Technik für die Herstellung von TCM-Kräuterscheiben durch vollständige Infiltration
28. Entwicklung der Technik zur Sammlung medizinischer Bildinformationen
29. Entwicklung der Technik zur Herstellung medizinischer Geräte neuer Typen
30. Herstellung von Anlagen und Instrumenten für operative Eingriffe
31. Produktion von medizinischen Stoffen neuer Typen zur Implantation und für den Einsatz im menschlichen Körper
32. Herstellung von hocheffizienter und energiesparender Medizintechnik
33. Entwicklung der Technik zur Behandlung von Abwasser bei der medizinischen Produktion
34. Produktion der Medikamente zur Schließung der Lücken im Land
20. Maschinen
1. Entwicklung der Technik der Präzisionsformung und Herstellung der Anlagen
2. Entwicklung digital gesteuerter Hochtempo-Fünfachsen (und darüber)- Verbindungspräzisionsmaschinen, digital gesteuerter Systeme, von Wechselstrom-Servo- Anlagen und von Linearmotoren
3. Entwicklung moderner Computer-Hardware und Software für die Entwicklung mechanischer Produkte und Herstellung der Anlagen
4. Entwicklung moderner Test- und Prüftechnik für die Entwicklung mechanischer Produkte und Herstellung der Anlagen
5. Herstellung von Schlüsselteilen für digital gesteuerte Werkzeugmaschinen (Hochtempo-Hauptwellen, Werkzeugmagazin, dynamische Adapterfassung)
6. Herstellung von Sensoren neuer Typen
7. Herstellung von PKW-Wellenlagern, Eisenbahnwellenlagern, Präzisionswellenlagern und Hochtempo-Wellenlagern
8. Herstellung hydroelektrischer Anlagen mit kombiniertem und axialem Fluss mit Rotordurchmessern von 8,5 Meter und darüber sowie der Schlüsselbegleitanlagen
9. Herstellung großangelegter hydroelektrischer Rohrleitungs- und Pumpspeicher-Anlagen und der Schlüsselbegleitanlagen
10. Herstellung superkritischer Wärmekraftanlagen
11. Herstellung großangelegter Luftkühlungsanlagen mit 600.000 Kilowatt und darüber
12. Herstellung der Zirkulationsflussbettkesseln mit 100.000 Kilowatt und darüber
13. Herstellung kombinierter Gas-Dampf-Zirkulationsanlagen mit einer Leistung von 36.000 Kilowatt und darüber
14. Herstellung großtechnischer Windkraftgeneratoren und -Anlagen
15. Herstellung von Nukleargeneratorenanlagen und deren Schlüsselbegleitanlagen
16. Herstellung von Ultrahochspannungs-, Übertragungs- und -Umwandlungsanlagen von Wechselstrom zu Gleichstrom mit 500.000 Kilo-Volt und darüber
17. Herstellung der Anlagen zum Test der Kapazität der Unterbrechung von Starkstrom und zum Test plötzlicher Kurzschlüsse bei Transformatoren
18. Entwicklung der Technik und Anlagen zur Entschwefelung
19. Herstellung von Isolierstoffen neuer Typen
20. Entwicklung der Schlüsselfabrikationstechnik für Anlagen der großangelegten chemischen Düngemittel und Äthylen und Herstellung der Instrumente
21. Entwicklung dezentralisierter Kontrollsysteme für technische Schlüsselanlagen
22. Entwicklung der Technik und Systeme zum automatischen Online-Test
23. Herstellung der großangelegten Präzisionsinstrumente
24. Herstellung hydraulischer, luftdichter und pneumatischer Bauteile
25. Herstellung intelligenter elektrischer Niederspannungsgeräte
26. Herstellung besonders geformter Hoch-Stärke-Verschlussteile
27. Herstellung der Harzsandgießereinanlagen von 20 t/h und darüber
28. Entwicklung moderner Formentwürfe und Fabrikationstechnik sowie Herstellung der Anlagen
29. Entwicklung der Technik der großangelegten Vakuum-Elektronenstrahl-Schweißung und Herstellung der Anlagen
30. Entwicklung der Technik der kontrollierbaren Atmosphären- und Vakuum-Hitze-Behandlung und Herstellung der Anlagen
31. Entwicklung neuer Technik für Produktionssicherheits- und Umweltschutzüberwachungsinstrumente und Herstellung der Anlagen
32. Entwicklung neuer Technik für die Strohzerlegung und -nutzung und Herstellung der Schlüsselanlagen
33. Entwicklung der Technik zur Behandlung von städtischem Müll und Herstellung der Anlagen
34. Entwicklung der Technik der großangelegten Abwasserbehandlung und Herstellung der Anlagen
35. Herstellung der Anlagen zur Entschwefelung und Denitration von Rauchgas
36. Entwicklung der Technik zur Überwachung großer Naturkatastrophen und Herstellung der Anlagen
37. Herstellung von Komplexanlagen für die Rauch- und Staubbeseitigung
38. Herstellung von Umweltüberwachungs- und Testinstrumenten
39. Herstellung von Komplexanlagen für Ganggestein-Stromerzeugung
40. Herstellung von Komplexanlagen für Kohlenasche-Speicherung und -Transport sowie Ziegelfabrikation
41. Herstellung von Anlagen zur Rückgewinnung und Nutzung von Plastikabfällen
42. Entwicklung der Technik zur Meerwasserentsalzung und Herstellung der Anlagen
43. Entwicklung und Herstellung von Industrierobotern
44. Herstellung von Komplexanlagen für untergründiges bahnloses Bergbauen, Laden und Transportieren mit einer jährlichen Produktionsmenge von 5 Millionen Tonnen und darüber
45. Herstellung von Komplexanlagen für großangelegte Tagebauminen von 20 Millionen Tonnen und darüber
46. Herstellung von Tunnelvortriebsmaschinen
47. Herstellung von Maschinen für den Tunnelvortrieb im U-Bahn-Bau
48. Entwicklung der Technik für großangelegte kombinierte kontinuierliche Warm- und Kaltwalzenanlagen und Verlaufkontrolle mit 2 Metern und darüber sowie Herstellung der Anlagen
49. Herstellung der Luftseparierungsanlagen von 30.000 Kubikmetern pro Stunde und darüber
50. Herstellung mechanischer dreidimensionaler Garagen
51. Herstellung von Anlagen für den zentralisierten Transport von Naturgas
52. Herstellung großangelegter ergänzender Turbokompressoren für petrochemische Anlagen
53. Herstellung der Schlüsselanlagen für flexiblen Plattendruck
54. Herstellung von voll-automatischen Hochtempo-Multifarben-Druckanlagen
55. Herstellung moderner praktischer landwirtschaftlicher Maschinen
56. Herstellung von Anlagen für die vertiefte Verarbeitung und umfassenden Nutzung der Ressourcen bei Agrar-, Fischerei-, Viehzucht- und Rohrzuckerprodukten
57. Herstellung von Anlagen für die Öko-Landwirtschaft
58. Herstellung von Erntemaschinen für Agrarkulturpflanzen wie Baumwolle, Wasserreis, Mais, Bohnen und Grünfutter und der landwirtschaftlichen Ackeranlagen
59. Entwicklung der Technik zur Produktion von Forstwirtschaftsmaschinen
60. Entwicklung der Technik der Vakuum-Raffinerie und ?Gießerei sowie Herstellung der Anlagen
61. Herstellung von Instrumentsteilen und Stoffen neuer Typen
62. Herstellung großangelegter Baumaschinen
63. Herstellung moderner Verbrennungsmotoren und der Schlüsselteile
64. Herstellung von Anlagen zur Wärmemessung und Regulierung bei Zentralheizungen
65. Herstellung von Instrumenten und Apparaten zur städtischen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung sowie Anlagen zur zentralisierten Kontrolle
66. Herstellung von Anlagen zur Spannungs- und Frequenzwandlung (VVVF) bei U-Bahnen
67. Lokalisationsprojekte von Anlagen der städtischen Bahnkommunikation
68. Herstellung von Erkundungs- und Bohrförderanlagen für Erdöl und -Gas
69. Herstellung von Ausbaggerungsanlagen hoher Funktionalität
70. Entwicklung der Technik zur industrialisierten Produktion von städtischen Grünanlagen und Herstellung der Anlagen
71. Herstellung von Touristennotfallssystemen und Anlagen
21. Auto
1. Entwicklung und Produktion von Autokarosserien und Zubehöre
2. Produktion von Motoren neuer Typen für Autos und Motorräder
3. Entwicklung und Produktion von Schlüssel-Zulieferteilen für Autos
4. Präzisionspressung, Schwarzgießen und Buntmetallgießen sowie Herstellung der Formen für Schlüsselteile von Autos
5. Entwicklung und Produktion von Autoformen
6. Produktion neuer Stoffe für leichte Autos
7. Entwicklung und Produktion der Montage, Motoren und Teile sowie Entwicklung der Systeme für Autos und Motorräder
8. Entwicklung und Produktion von Abgas-Systemen wie Motorverwaltungssysteme und drei-dimensionale katalytische Verwandlungsanlagen
9. Entwicklung der Bestätigungs- und Testsysteme des Testzentrums auf Staatsebene für Modelle und Typen von Autos und Motorrädern
10. Entwicklung und Produktion von Schlüsselautoteilen wie Gasumwandlungssystemen
22. Schiff
1. Entwurf und Herstellung von High-Tech- und Spezialschiffen hoher Funktionalität sowie von großen Schiffen mit mehr als 60.000 Tonnen
2. Herstellung von Passagier-RoRo-Fähren sowie von Passagier-Kabinenschiffen von 10.000 Tonnen und darüber
3. Herstellung von Tankschiffen für den Transport von verflüssigtem Erdölgas (LPG) und verflüssigtem Erdgas (LNG) von 5.000 Kubikmetern und darüber
4. Herstellung der Hauptmotoren von Schiffen
5. Herstellung von Stromerzeugungsanlagen für Schiffe
6. Herstellung von Schiffkurbelwellen, speziellen Begleitanlagen und elektronischen Instrumenten
7. Herstellung der Off-Shore-Bohrschiffen und Bohrplattformen
8. Herstellung von Containerschiffen mit 3.000 TEU und darüber
23. Luft- und Rumfahrt
1. Entwicklung und Produktion von Zivilflugzeugen und Bauteilen
2. Entwicklung und Produktion von Antriebsaggregaten für die Luftfahrt
3. Entwicklung und Produktion kompletter elektronischer Luftfahrtsysteme und Aufbau moderner Speicherungsanlagen
4. Entwicklung und Produktion der im Flugzeug montierten Anlagen und Systeme
5. Entwicklung und Produktion von Hubschrauberkörpern, Motor- und Antriebssystemen
6. Luft- und Raumfahrtsstoffe neuer Typen und neue Technik sowie deren Anwendung
7. Produktion von Gasturbinenmotoren
8. Produktion von Satelliten, Trägerraketen und Bauteilen
9. Satellitenanwendung
10. Anwendung der Luft- und Raumfahrttechnik
11. Entwicklung und Produktion von Flugsimulatoren
12. Entwicklung und Produktion von bodengestützten Wartungs-, Reparatur- und Testanlagen für Luftfahrtzeuge
24. Leichtindustrie und Textilien
1. Entwurf, Verarbeitung und Herstellung von Formen für nichtmetallische Produkte
2. Herstellung von Papiermasse, Papier und Papierprodukten zur Deckung der Anforderungen der Wirtschaft
3. Herstellung von landwirtschaftlichen plastischen Wassersparapparaten
4. Herstellung von Hochtempo-9-und-mehr-Schichten-Wellpappen neuer Typen
5. Nachfertigung und Verarbeitung von Leder
6. Herstellung von High-Tech-Keramik und Alltagsgebrauchskeramik hoher Klasse für den Export
7. Herstellung spezieller Industrienähmaschinen
8. Enzymherstellung
9. Herstellung von synthetischen und mono-isolierten Aromastoffen
10. Entwicklung der Technik zur fluoridfreien Kühlung
11. Produktion von lebensmitteltauglichen Xanthin-Klebstoffen
12. Produktion von Verpackungsstoffen neuer Typen
13. Herstellung von Komplexstoffen neuer Typen
14. Entwicklung der digitalen Drucktechnik und hochauflösender Druckplattenherstellungssysteme
15. Drucken und Färben von hochgradigen Textilien und High-Tech-Nachfertigung und Verarbeitung
16. Produktion von 400 und mehr Tonnen Uniserien-Polyester pro Tag
17. Produktion hochartifizieller Chemiefasern
18. Produktion von Textilölprodukten , Begleitmitteln und Färbestoffen
19. Produktion von Kohlenstoff- und Zellulosefasern neuer Typen sowie von multifunktionalen differenzierten Chemiefasern
20. Verarbeitung spezieller Naturfasern
21. Herstellung von speziellen Industrie-Textilien
22. Entwicklung von High-Tech-Maschinen für die Textil- und Leichtindustrie sowie der Schlüsseltechnik und Herstellung der Bauteile
23. Produktion kurzer direkt-spinnender Polyester-Fasern mit einer jährlichen Mono-Faden-Produktionsmenge von 30.000 Tonnen und mehr
24. Produktion von langen direkt-spinnenden Polyester-Endlosfasern mit einer jährlichen Mono-Faden-Produktionskapazität von 10.000 Tonnen und mehr
25. Produktion von kontinuierlich-spinnenden Viskose-Endlosfasern zur Deckung des wirtschaftlichen Bedarfs
25. Bau
1. Computergestützte Entwürfe von Bauprojekten
2. Computergestützte Entwürfe und Herstellung von Baumaschinen
3. Entwicklung energiesparender Schlüsselbautechnik
4. Herstellung der Anlagen für hohe Gebäude und Raumstruktur
5. Herstellung der Schlüsselanlagen für Bauprojekte
6. Herstellung der peripheren Gebäudeschutzstoffe mit hohen Funktionen und der Bauteile
7. Entwicklung von Baustruktursystemen neuer Typen
8. Herstellung von Baustoffen für Stoßdämpfung und -absorption
9. Entwicklung der Technik von unterirdischen Schildbauprojekten und Herstellung der Anlagen
10. Herstellung von städtischen Infrastruktur-Komplex-Pipelines
11. Entwicklung von Wandschallschutz-Technik und -Stoffen
26. Städtische Infrastruktur und Immobilien
1. Aufbau der städtischen U- und S-Bahn-Systeme und Erhöhung des lokalen Anteils daran 70% und mehr sowie des öffentlichen Nahverkehrs
2. Ausbau des städtischen Straßennetzes
3. Herstellung städtischer Verkehrskontrollsysteme und -Anlagen
4. Projekte der städtischen Wasserversorgungsressourcen, Wasserleitung, Abwasserableitung und Behandlung von Abwasser
5. Schadlose Behandlung, Verarbeitung und Wiedernutzung von Ressourcen und Reduzierung des städtischen Mülls und Abfalls
6. Städtische Gasprojekte
7. Städtische Zentralheizungsprojekte
8. Herstellung energiesparender umweltfreundlicher Heizungsinstallationen
9. Aufbau städtischer Garten- und Grünanlagen sowie von Öko-Wohnvierteln
10. Aufbau städtischer drei-dimensionaler Parkmöglichkeiten
11. Bau wirtschaftlicher und praktischer Wohnungen
12. Städtische Umbauprojekte für Autogas
27. Umweltschutz und umfassende Nutzung der Ressourcen
1. Ökologische und Umweltregulierungsprojekte
2. Technik und Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt
3. Umfassende Entwicklung und Nutzung der Forstressourcen
4. Umfassende Nutzung von Abfall
5. Maritime Entwicklung und maritimer Umweltschutz
6. Entwicklung von Ersatzstoffen zur Ablösung von Ozonkillern
7. Verarbeitung und Behandlung radioaktiven Altmaterials
8. Entwicklung der Technik zur Zurückgewinnung und schadlosen Zerlegung landwirtschaftlicher Folien
28. Dienstleistungen
1. Aufbau moderner Distributions- und Verarbeitungszentren sowie von Unterstützungsanlagen zur Vertretungsgeschäftsführung und Kettengeschäftsführung
2. Aufbau moderner Lagerkapazitäten für wichtige Güter wie Getreide, Baumwolle, Zucker, Speiseöl, chemische Düngemittel und Erdöl
3. Aufbau der Anlagen der integrierten Geschäftsführung von Landwirtschaft, Industrie und Handel sowie Integration von Produktion und Absatz landwirtschaftlicher Produkte sowie deren Zirkulation
4. Umverteilungsmarkt der ungenutzten Anlagen
5. Aufbau eines gesellschaftlichen Dienstleistungssystems für die Landwirtschaft
6. Aufbau der Infrastruktur für Tourismus und Verkehr
7. Aufbau der großen Reise- und Urlaubprojekte und speziellen Tourismusprojekte
8. Aufbau großangelegter Projekte zur umfassenden Entwicklung der Tourismusressourcen
9. Entwicklung der touristischen Informations- und Dienstleistungssysteme
10. Dienstleistungen bei Kreditkarten und deren Netze
11. Miet- und Leasingdienstleistungen
12. Aufbau der Anlagen für Kultur und Kunst, Rundfunk, Fernsehen und Film sowie Breitensport
13. Schutz der Kulturschätze
14. Hochschulbildung, berufliche und technische Bildung sowie Sonderbildung
15. Aufbau der Fernbildungssysteme
16. Aufbau der Informationsnetze
17. Aufbau der städtischen Gemeindendienstleistungszentren und Dienstleistungsnetze
18. Aufbau der Altersdienstleistungseinrichtungen wie Altenheime, Altenhäuser und Altenpflegezentren
19. Aufbau der Dienstleistungsanlagen für Behinderte
20. Aufbau der Anlagen der grundlegenden medizinischen Dienstleistungen
21. Aufbau der Anlagen der Vorbeugung- und Gesundheitspflegedienstleistungen
22. Aufbau von Blutspendezentren auf Präfektur-Ebene und darüber
23. Aufbau staatlicher technischer Projektzentren, Schlüssellabors und High-Tech-Pionier-Dienstleistungszentren sowie von Entwicklung- und Entwurfzentren für neue Produkte und von Basen für wissenschaftliche Forschungen und Tests sowie von Experimentbasen
24. Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen wie Technikverbreitung, wissenschaftlicher und technischer Austausch, technische Beratung, Meteorologie, Umweltschutz, Kartenzeichnung und Planaufnahme, Erdbeben, Meer, Patent, technische Kontrolle
25. Dienstleistungen in Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Projekt, Verwaltung, Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Beschäftigung, Rechtswesen, und Umweltschutzberatung
26. High-Tech-Werbung, wirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Ausstellungen zur Wissenschaftsverbreitung
27. Wartung und Dienstleistungen für Präzisionsinstrumente und -anlagen
Kooperations- und Verbunddienstleistungen für die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung bei wissenschaftlichen Instrumenten, Versuchstieren, chemischen Mitteln und Dokumentationen sowie Informationen
|