v Radio China Internationalv Die deutsche Redaktion
China Radio International
China
International
  Wirtschaft
  Kultur
  Wissenschaft
  Sport
  Bild-Nachrichten

v Sieg des Widerstandskriegs gegen japanische Aggression in China
v Quiz - Die chinesische Schatzinsel Taiwan
v Beijing 2008
mehr>>
v China ABC
v Die chinesische Malerei
v Traditionelle Wohnhäuser in China
v Chinesische Geschichte
mehr>>
(GMT+08:00) 2004-01-13 15:28:07    
Telekommunikation

cri
Alle Gemeinden in China sind an das Telefonnetz angeschlossen. Wenn Sie nach China reisen, sind Sorgen um die Telekommunikation also überflüssig.1991 hatten landesweit nur 1,29% aller Einwohner ein Telefon. Ende September 2002 waren es bereits 30% (wobei es in den Städten 40% sind). Mit 207 Millionen Festnetz-Anschlüssen liegt China weltweit auf dem 1. Platz. 1990 gab es in China nur 18.000 Mobiltelefone. Ende September 2002 hatte sich diese Zahl auf 190 Millionen erhöht. Damit rangiert China an der ersten Stelle in der Welt. Zudem hält eine Tendenz des Wachstums um 5 Millionen neue Handy-Nutzer pro Monat an. 1992 wurde in China damit begonnen, öffentliche Datentelekommunikationsnetze im großen Maße aufzubauen. Inzwischen sind davon über 90% der Städte und Landkreise erfasst. Chinas öffentliche Datentelekommunikationsnetze gehören zu den größten der Welt. Ende 2001 gab es im ganzen Land mehr als 36 Millionen Internet-Nutzer.

 

Entwicklung der Informationstechnik

 

Zahl der Festnetz-Anschlüsse

Im Jahre 1989

Im Jahre 1997

Im September 2002

5,68 Millionen

70,31 Millionen

207 Millionen

Zahl der Handys

Im Jahre 1989

Im Jahre 1997

Im September 2002

9.800

13,23 Millionen

190 Millionen

Zahl der Internet-Nutzer

Im September 2002

43,31 Millionen



Parallel zum überraschenden Entwicklungstempo sind auch Qualität und Preise der Telekommunikationsdienstleistungen stark verändert worden. 1995 musste man für die Installation eines häuslichen Telefonanschlusses noch rund 3.600 Yuan zahlen. Jetzt sind es nur noch 200 oder 300 Yuan. 1996 kostete ein Handy rund 7.000 Yuan, inzwischen weniger als 2.000 Yuan. Die chinesischen Mobilfunknetze erreichen bereits über 95% aller Städte und Landkreise des Landes. Mobilfunknetze, Datennetze und Prepaid- sowie Preselection-Anbieter in China ermöglichen Verbindungen mit mehr als 90 Ländern und Gebieten der Welt. Zudem sind freie Internet-Zugänge zwischen China und Anbietern in über 160 Ländern und Gebieten vereinbart worden. Anfang der 90er Jahre begann in Chinas Telekommunikation eine Umstrukturierung und ein Ende des Monopols. Damit begann auf dem Telekommunikations- und Informationsmarkt ein Wettbewerb zwischen mehreren Hauptunternehmen und zahlreichen mittelständischen und kleinen Betrieben, es kam zu einer deutlichen Vielfalt an Telekommunikationsdienstleistungen und -anlagen. Die Nutzer können vielfältige Telekommunikationsdienste nutzen, wie z.B. Telefongespräche, Dateninformationen, Schriftzeichen und Bilder usw.

In den letzten Jahren hat sich die Anwendung der Informationstechnik in China rasch entwickelt. Die Informationstechnik ist in alle Bereiche umfassend verbreitet worden. Einschlägigen Berichten zufolge betrug der Gesamtindex des Informationsniveaus (NIQ) in China im Jahr 2002 38,46. Von 1998 bis 2000 ist der Index um 48,6% gestiegen, was einem jährlichen Durchschnittswachstum von 21,9% entsprochen hat. Dieser Tempozuwachs liegt deutlich über dem Wirtschaftswachstum von 7% bis 8%. Das Entstehen von Online-Administration und E-Business hat die Kosten für die Unternehmen reduziert und damit deren Gewinne erhöht. Immer mehr Städte haben durch Anwendung der Digital- und Netztechnik ihr Verwaltungsniveau erhöht und ihre Investitionsumwelt verbessert. Immer mehr Leute erwerben über das Internet Bildung der unterschiedlichsten Art, sie informieren sich oder bestellen und kaufen Waren aller Art. Das Internet hat die traditionelle Arbeitsweise und das Handelsmodell der Chinesen verändert und die Lebensweise der Leute beeinflußt.

Laut dem 10. Fünf-Jahres-Plan sollen Ende 2005 40% aller Haushalte in China ein Telefon haben. Die Zahl der Handy-Nutzer wird 260 Millionen übertreffen. Das Ausmaß und die Kapazität der Netze werden dann weltweit auf dem 1. Platz liegen. Außerdem wird es mehr als 60 Millionen Computer in Privathaushalten geben, und 8% aller Einwohner werden Zugang zum Internet haben.

Während des 10. Fünf-Jahres-Plans werden in China 5 große Informationsprojekte durchgeführt werden, um die Entwicklung der Volkswirtschaft und den Prozeß der gesellschaftlichen Verbreitung und Nutzung der Informationstechnologie zu beschleunigen. Dabei geht es u.a.. um ein Projekt zur Erschließung der Informationsressourcen. Das heißt, durch Aufbau von Informationsprojekten über grundlegende Staatsgegebenheiten, des Informationsprojekts der Makrowirtschaft und des Projekts der öffentlichen Informationsressourcen soll der  Gesamtrahmen der Erschließung der Informationsressourcen wesentlich gestaltet werden.

Außerdem gibt es ein Projekt ?Informations-Infrastruktur", d.h., durch Aufbau von superschnellen Breitband-Verbindungen und mobiler Informationsnetze sowie Projekte ?Stadtverwaltung Online" und  Projekte für die Sicherheit in Informationssystemen.

Weitere Projekte beziehen sich die Verbindung von Informationstechnik und Verwaltung. Konkret gesagt geht es hier um die Online-Präsenz von Behörden, elektronische Medien, Bildungsprojekte per Internet, Sozialabsicherung Online sowie Projekte zu umfassenden gesellschaftlichen Regulierungen.

Wenn es darum geht, die Anwendung der Informationstechnik vollständig zu entfalten und zu vertiefen, dann muss der Bereich E-Business standardisiert werden, das Finanz- und Steuerwesen muß Online gehen, und auch die Unternehmen müssen das Internet verstärkt nutzen, um die Konkurrenzfähigkeit der chinesischen Wirtschaft insgesamt zu erhöhen.

Hinzu kommen weitere Projekte im Bereich Informationsprodukte, beispielsweise Digitalfernsehen, das Projekt der integrierten Schaltung und ein Software-Projekt, die beschleunigt aufzubauen sind, um die Lieferkapazität von Informationsprodukten in großem Maße zu steigern.