Nach Beginn des 20. Jahrhunderts traten die chinesischen Malerkreise in eine neue Periode ein, in der „hundert Blumen blühten". Während einige Maler die Tradition pflegten und weiterentwickelten, ließen sich andere Maler von vielen verschiedenen Quellen inspirieren und suchten nach neuen Wegen.
Xu Beihong
Xu Beihong (1895 - 1953) war schon zu seinen Lebzeiten einer der berühmtesten Maler Chinas. Er war ein Maler, der die europäische Maltechnik erfolgreich auf die Chinesische Malerei anwandte. Xu wurde in Yixing, Provinz Jiangsu, geboren. Schon im Kindesalter malte Xu Beihong die Bilder aus dem Buch „Jieziyuan-Bildersammlung" ab und bewunderte die Maltechnik von Ren Bonian sehr. 1919 fuhr er nach Frankreich, wo er an der Pariser Nationalen Akademie für Bildende Kunst die westliche Malerei studierte. Später reiste er nach Deutschland, Belgien, in die Schweiz und nach Italien, um die westliche Kunst zu erforschen. Nach seiner Rückkehr nach China 1928 arbeitete Xu als Professor an der Kunstfakultät der Zentralen Universität Nanking und später als Direktor des Kunstinstituts der Peking-Universität. Auf seine Einladung begann auch Qi Baishi als Professor an diesem Institut zu lehren. Die 1930er Jahre waren eine fruchtbare Periode für Xu Beihong. In dieser Periode schuf er viele Ölgemälde und Gemälde im chinesischen Stil wie „Tian Heng und fünfhundert Rebellen", „Jiu Fanggao" und „Frühlingsregen über dem Lijiang-Fluß", die einen großen Einfluss auf die Malerkreise hatten. Nach der Gründung der Volksrepublik China wurde er zum ersten Direktor der Zentralen Akademie für Bildende Kunst. Xu Beihong legte Wert auf die Reform der traditionellen Chinesischen Malerei. Er war besonders bekannt für seine Bilder von starken, galoppierenden Pferden. Sie werden als typische Kunstwerke, die die traditionelle chinesische mit der westlichen Maltechnik verbinden, betrachtet.