Wir über uns Kontakt Jobs Fragen? Archiv
[Chinesische Popmusikgeschichte] Teil 7: Die 90er – China im Rockfieber (Festland)
  2012-12-03 10:59:06  cri

 

Hallo, liebe Hörer, und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unserer beliebten Serie „Chinesische Popmusikgeschichte". Im Studio begrüßt Sie wie gewohnt Liwen.

In den letzten drei Sendungen haben wir uns mit der musikalischen Entwicklung in den 1970ern und 80ern auf dem Festland, Hongkong und auf Taiwan befasst. Heute beginnt unsere Trilogie über die wilden 90er. Den Anfang macht einmal mehr das Festland. Was sich gleichzeitig in der Popszene in Hongkong und auf Taiwan tat, erfahren Sie dann in den nächsten beiden Sendungen.

Mit dem Ende des Kalten Krieges und der rasanten technologischen Entwicklung begann auch für die Popszene im gesamten chinesischsprachigen Raum eine neue Ära. Vor allem die Globalisierung und der damit verbundene intensivere Kulturaustausch trugen zur Verbreitung und Weiterentwicklung der chinesischen Popmusik bei.

Wenn man über die Popszene in den 90ern auf dem Festland spricht, darf man die Provinz Guangdong auf keinen Fall außer Acht lassen. Die südchinesische Provinz war Anfang der 1990er Jahre wegen ihrer geografischen Nähe zur damaligen britischen Kolonie Hongkong Chinas Fenster zur Welt schlechthin. In ihrem Hauptort Guangzhou schlug in jenen Jahren das Herz des chinesischen Pops.

Ein bekanntes Guangzhouer Lied aus dieser Zeit heißt „我不想说" – „Ich will nicht sagen". Viel Spaß mit dem Song von Yang Yuying(杨钰莹)aus dem Jahr 1992!

Yang Yuying

Musik 1 我不想说

In der Mitte der 1990er verlagerte sich das Zentrum des chinesischen Pops allmählich von Guangzhou nach Beijing. Verantwortlich für diese Verlagerung war das Aufkommen des „Campuslieds", ein neuartiger Popstil, der vor allem unter Studenten angesagt war. Wegbereiter dieses „Campus-Pops" war der gebürtige Beijinger Gao Xiansong(高晓松).

Gao wurde 1969 in eine Intellektuellenfamilie geboren. Mit 22 Jahren gab er sein Studium an der Eliteuniversität Tsinghua auf, um als Musiker Karriere zu machen. Bereits drei Jahre später veröffentlichte er mit „Campuslieder I" sein erstes Album, das in der Szene einschlug wie eine Bombe, und heute nicht mehr aus der Geschichte des chinesischen Pops wegzudenken ist. Gao textete und komponierte alle Lieder selbst. Das Singen hingegen überließ er in der Regel anderen. Sein bis heute erfolgreichster Song heißt „同桌的你". Auf Deutsch: „Am gleichen Pult mit dir". Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Gao Xiansongs „同桌的你"! Gesungen wird der Klassiker aus dem Jahr 1994 von Lao Lang(老狼).

Lao Lang (links) und Gao Xiaosong (rechts)

Musik 2 同桌的你

Das eben war „Am gleichen Pult mit dir", ein Song voller Wehmut und Melancholie aus der Feder von Gao Xiansong. Im Text des Lieds heißt es nachdenklich: „Wer hat den melancholischen Dich getroffen? Wer hat den weinerlichen Dich geheiratet? Wer hat meine Briefe an Dich gelesen, und wer hat sie in den Wind geworfen? Die Zeit vergeht sehr schnell. Bald werde auch ich meine Ehefrau haben. Ich werde ihr Deine Fotos zeigen und erzählen, dass wir am gleichen Pult gesessen sind."

Liebeskummer und unerfüllte Sehnsüchte wie in Gao Xiansongs Lied „同桌的你" sind das dominante Motiv des chinesischen Pops in den 1990ern. Allerdings rückten gleichzeitig auch immer mehr soziale und politische Themen in den Vordergrund.

Diesen neuen Trend am besten verkörpert die Sängerin Ai Jing (艾敬) aus der nordchinesischen Industriemetropole Shenyang. Im Oktober 1992 wurde die damals 23-Jährige mit ihrem selbst geschaffenen Song „Mein 1997" über Nacht landesweit berühmt. Der Hintergrund von Ai Jings Lied bildet die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik, zu der es zu diesem Zeitpunkt noch fünf Jahre dauern sollte. „Mein 1997" bringt aber nicht nur die damalige Sehnsucht vieler Chinesen nach Rückgabe der britischen Kronkolonie zum Ausdruck, sondern auch ihre Sehnsucht nach mehr Öffnung und persönlicher Freiheit.

„Komm bitte schneller, mein 1997, damit ich Hongkong besuchen kann. Ich will auf die Bühne der Hongkonger Sporthalle und mitten in der Nacht mit meinem Freund ins Kino", singt Ai Jing in ihrem Hit aus dem Jahr 1992. Wie sich diese Zeilen im Original anhören, erfahren Sie jetzt. Hier kommt „我的1997" – „Mein 1997" – von Ai Jing!

Ai Jing

Musik 3我的1997

Die Popszene in den 1990ern wurde aber nicht nur von neuen Gesichtern geprägt. Auch viele Stars aus den 80ern drückten dieser Dekade noch einmal ihren Stempel auf – wenn oft auch in neuer Aufmachung.

Zu den neuen Stars am damaligen Plattenhimmel gehört auch Na Ying (那英). Die 1967 geborene Sängerin wurde 1993 von der Taiwaner Plattenfirma Linfair Records unter Vertrag genommen. In den folgenden zwei Jahren veröffentlichte die Shenyangerin zwei Alben, die im gesamten chinesischen Sprachraum zum einem Riesenerfolg wurden. Die inzwischen 45-jährige Na Ying gilt bis heute als einflussreichste Sängerin auf dem Festland. Warum das so ist, hören Sie jetzt. Viel Spaß mit „白天不懂夜的黑"! Auf Deutsch heißt dieser Song von Na Ying soviel wie „Der Tag versteht die Nacht nicht".

Na Ying

Musik 4 白天不懂夜的黑

In einer unserer vorherigen Musiksendungen haben wir uns bereits mit der Aufklärung der Rockmusik auf dem Festland durch Cui Jian(崔健)befasst. Seinen Höhepunkt erreichte der chinesische Rock allerdings erst in den 1990ern.

Als eigentlicher Meilenstein für die Rockmusikgeschichte auf dem Festland gilt das Jahr 1994. Der Grund: die Veröffentlichung mehrerer Alben. Zu den Rockstars, die in diesem Jahr ihre neuesten Werke auf den Markt brachten, gehören so klangvolle Namen wie Dou Wei(窦唯), Zhang Chu(张楚), He Yong(何勇), Cui Jian(崔健) und Zheng Jun(郑钧). So viele qualitativ hochwertige Alben wurden seither nie mehr in einem einzigen Jahr veröffentlicht. Zudem endete das Jahr 1994 mit einem wahren Paukenschlag. Erstmals überhaupt gaben Rockstars vom Festland ein Konzert in Hongkong – eine Sensation, nicht nur für die Einwohner der damaligen britischen Kolonie, sondern auch für die ausländischen Medien.

Unter den Rockstars vom Festland, die sich in Hongkong die Ehre gaben, befand sich auch Zhang Chu aus Hunan. Sein Song „Einsame Menschen sind schändlich" hört sich auch 20 Jahre danach noch immer ganz passabel an. Überzeugen Sie sich selbst! Hier kommt „独孤的人是可耻的" – „Einsame Menschen sind schändlich" von Zhang Chu!

Zhang Chu

Musik 5 独孤的人是可耻的

Nach diesen rockigen Klängen von Zhang Chu sind wir leider bereits am Ende unserer heutigen Sendung angelangt. In der nächsten Folge unserer Popmusikgeschichte werfen wir einen Blick auf die Hongkonger Szene in den 90ern. Bis dahin wünscht Ihnen Liwen alles Gute. Machen Sie's gut, tschüß und bis zum nächsten Mal!

Geschrieben von: Zhu Liwen

Forum Meinungen
• mengyingbo schrieb "Leben in Changshu"
seit etwas über einer Woche ist nun Changshu 常熟 in der Provinz Jiangsu 江苏 meine neue Heimat - zumindest erstmal für rund 2 Jahre.Changshu (übersetzt etwa: Stadt der langen Ernte) liegt ungefähr 100 km westlich von Shanghai und hat rund 2 Millionen Einwohner, ist also nur eine mittelgroße Stadt.Es gibt hier einen ca. 200m hohen Berg, den Yushan 虞山 und einen See, den Shanghu 尚湖...
• Ralf63 schrieb "Korea"
Eine schöne Analyse ist das, die Volker20 uns hier vorgestellt hat. Irgendwie habe ich nicht genügend Kenntnisse der Details, um da noch mehr zum Thema beitragen zu können. Hier aber noch einige Punkte, welche mir wichtig erscheinen:Ein riesiges Problem ist die Stationierung von Soldaten der USA-Armee in Südkorea...
Meistgelesene Artikel
• Keine Lebenszeichen vom gesunkenen indischen U-Boot
• Snowdens Vater erhält Visum für Russland
• Getötete Chinesen: Afghanistan bekundet Beileid
• Vermittlungsversuche in Ägypten gescheitert
• Gipfel abgesagt: Russland enttäuscht von USA
Fotos
Luxusausstellung 2013 in Beijing eröffnet
Fotoausstellung „Chinesischer Traum - Schönes China" in Brüssel
Wiederaufbau neuer Wohnhäuser nach Erdbeben in Min
Lujiagou: Ein neues Wohngebiet mit günstigen Lebens- und Verkehrsbedingungen
© China Radio International.CRI. All Rights Reserved.
16A Shijingshan Road, Beijing, China