Wir über uns Kontakt Jobs Fragen? Archiv
[Chinesische Popmusikgeschichte] Teil 3: Von den 50ern zu den 60ern
  2012-09-17 08:57:28  cri

Nun richten wir den Blick auf die Insel Taiwan. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und damit auch der japanischen Kolonialherrschaft in Taiwan durfte man auf der Insel nicht mehr Japanisch sprechen. Aber auch die Nutzung der Sprache der Ureinwohner der Insel Taiwan wurde eingeschränkt.

Nachdem die auf dem Festland entmachtete Kuomintang 1949 auf die Insel geflohen war, dachten viele an die Vergangenheit auf dem Festland. Die vor dem Krieg populären Zeitaltermelodien aus den Studios in Shanghai galten vielen nun als Trostmittel. Die Kuomintang wollte dies allerdings nicht dulden, da solche Lieder angeblich der Moral der Kuomintang-Truppen schadeten. Daraufhin wurden alle Schlager von vor 1949 streng verboten.

Anfang der 1960er Jahre erließen die Taiwaner Behörden zudem ein weitreichendes Verbot von Liedern in der Sprache der Ureinwohner in Taiwan. Während es keinen Platz mehr für japanische und Taiwaner Lieder gab, begann auf der Insel eine Renaissance der chinesischen Popmusik, die von einer Reihe von Komponisten und Sängern geprägt wurde.

Musik

Die 1946 geborene Yao Surong (姚苏蓉) war die bekannteste Sängerin zu jener Zeit. In ihrer Karriere hat sie insgesamt etwa 220 Lieder gesungen, von denen aber fast 90 lange Zeit von den Behörden verboten waren. Denn in diesen Liedern ging es um Liebeskummer zum Inhalt haben, was gegen die behördlichen Verordnungen verstieß. Trotzdem wurden sie in der Bevölkerung heimlich verbreitet und waren sehr beliebt.

 (Yao Surong)

Hören wir nun das einst verbotene Lied 负心的人, was ins Deutsche übersetzt soviel heißt wie „der herzlose Mann", gesungen von Yao Surong, die zu jener Zeit auch „einfühlsame Popkönigin" genannt wurde.

Musik 3 姚苏蓉 负心的人

„Lustvolle Lippen und heiße Küsse konnten den herzlosen Mann nicht aufhalten. Bist du denn kalt und gefühllos wie Stein? Ich bereue und bereue, du Mann ohne Herz!"

Yao Surong hat später noch ein Lied gesungen, das ebenfalls in der Bevölkerung beliebt, den Behörden aber ein Dorn im Auge war. 今天不回家 heißt es, zu Deutsch „heute will ich nicht nach Hause gehen". Nachdem ihr die Taiwaner Behörde das Sängerzertifikat entzogen hatte, ging sie nach Hongkong, wo sie größeren Erfolg als in ihrer Heimat hatte.

今天不回家 von Yao Surong:

Musik 4 姚苏蓉 今天不回家

„Du bist von der Beziehung verwirrt und hast dein Herz an der Kreuzung verloren. Die Vergangenheit ist vergänglich und die Liebe rätselhaft. Warum willst du nicht nach Hause gehen? Vergiss aber nicht die Wärme zu Hause…"

In den 1950ern und -60ern Jahren versuchte die Taiwaner Behörde, die Gesellschaft gesitteter zu machen. Jedes Lied, das mit Alkohol, Lust oder Geld im Zusammenhang stehen könnte, wurde von der Liste der erlaubten Lieder genommen. Das Lied 苦酒满杯, zu Deutsch „schenk ein vom bitteren Schnaps" des Sängers Xie Lei (谢雷) war ein weiteres Beispiel.

Musik 5 谢雷 苦酒满杯

In dem Lied heißt es, „man sagt, Alkohol vertreibe die Sorgen. Aber warum lassen meine Sorgen nicht nach, auch wenn ich schon so viel getrunken habe." Mit seiner tiefen und magischen Stimme hat Xie Lei das Musikstück so gut interpretiert, dass es trotz des Verbots weit verbreitet war.

Musik zu Ende

In den 50er und 60er Jahren zog es zahlreiche Musiker vom Festland und aus Taiwan nach Hongkong. Für sie war Hongkong eine Art Oase, da das damalige britische Kolonialgebiet von den politischen Einflüssen beider Seiten verschont blieb. Hongkong galt damit in den 1960ern als die Hochburg der chinesischen Popmusik.

Pan Xiuqiong (潘秀琼) zählte zu den populärsten Sängerinnen zu jener Zeit in Hongkong. Das in Macau geborene Musiktalent schnitt mit 8 im Kindergesangswettbewerb mit Platz zwei ab und trat 18 offiziell auf die Bühne. Ihr Lied 情人的眼泪, zu Deutsch „Tränen der Geliebten" wurde später von vielen Musikstars in Coverversionen übernommen.

Musik 6潘秀琼 情人的眼泪

„Kannst du denn nicht verstehen, dass meine Tränen deinetwegen fließen? Jede Träne steht für die Liebe. Hätten wir uns nicht von einander trennen müssen, würde ich keine Tränen vergießen. Aber meine Liebe zu Dir ist doch so tief wie das Meer."

 

Zum Schluss der Sendung hören wir noch das Lied 落花流水, auf Deutsch etwa „Blütenblätter fallen ins fließende Wasser" von der Sängerin Ye Feng (叶枫). Sie wurde 1937 in der zentralchinesischen Provinz Hubei geboren. In Hongkong erreichte Ye Feng als Schauspielerin und Sängerin den Höhepunkt ihrer Karriere. Wegen ihrer Schönheit und Aufgeschlossenheit wurde sie als „Sonne" bezeichnet.

 (Ye Feng)

Damit nähert sich die heutige Musiksendung dem Ende zu. Li Zheng bedankt sich fürs Zuhören. Zaijian und bis zum nächsten Mal!

Musik 7 叶枫 落花流水


1 2
Forum Meinungen
• mengyingbo schrieb "Leben in Changshu"
seit etwas über einer Woche ist nun Changshu 常熟 in der Provinz Jiangsu 江苏 meine neue Heimat - zumindest erstmal für rund 2 Jahre.Changshu (übersetzt etwa: Stadt der langen Ernte) liegt ungefähr 100 km westlich von Shanghai und hat rund 2 Millionen Einwohner, ist also nur eine mittelgroße Stadt.Es gibt hier einen ca. 200m hohen Berg, den Yushan 虞山 und einen See, den Shanghu 尚湖...
• Ralf63 schrieb "Korea"
Eine schöne Analyse ist das, die Volker20 uns hier vorgestellt hat. Irgendwie habe ich nicht genügend Kenntnisse der Details, um da noch mehr zum Thema beitragen zu können. Hier aber noch einige Punkte, welche mir wichtig erscheinen:Ein riesiges Problem ist die Stationierung von Soldaten der USA-Armee in Südkorea...
Meistgelesene Artikel
• Keine Lebenszeichen vom gesunkenen indischen U-Boot
• Snowdens Vater erhält Visum für Russland
• Getötete Chinesen: Afghanistan bekundet Beileid
• Vermittlungsversuche in Ägypten gescheitert
• Gipfel abgesagt: Russland enttäuscht von USA
Fotos
Luxusausstellung 2013 in Beijing eröffnet
Fotoausstellung „Chinesischer Traum - Schönes China" in Brüssel
Wiederaufbau neuer Wohnhäuser nach Erdbeben in Min
Lujiagou: Ein neues Wohngebiet mit günstigen Lebens- und Verkehrsbedingungen
© China Radio International.CRI. All Rights Reserved.
16A Shijingshan Road, Beijing, China