Der Tanz Shawuerdeng ist ein traditioneller Volkstanz der mongolischen Nationalität in Xinjiang. In diesem Jahr wurde Shawuerdeng in die Liste des nichtmateriellen Kulturerbes des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang aufgenommen.
Im Autonomen Bezirk Bayingolin leben zurzeit mehr als 50.000 Mongolen. Vor über 230 Jahren zogen ihre Vorfahren aus dem Einzugsgebiet der Wolga hierher. Damals wurde der Volkstanz Shawuerdeng bereits seit Generationen von den Hirten der Gegend getanzt. Die zugewanderten Mongolen übernahmen diesen Tanz und machten ihn zu ihrem Volkstanz.
Subusai ist heute Regisseurin des Gesang- und Tanzensembles in Bayingolin. Als sie noch klein war, sah sie oft ihre Familienmitglieder den Shawuerdeng tanzen. Sie erinnert sich noch gut an die Szene, als sie 1985 als Tänzerin an einer Aufführung teilnahm. Sie sagt:
"Im Jahr 1985 war ich Tänzerin. Damals nahmen wir an den Theaterfestspielen im Mongolischen Autonomen Bezirk Bayingolin teil. Im Kreis Heshuo sah ich eine Frau, die über 70 Jahre alt war. Ihre Bewegungen und Schritte beim Tanzen waren einzigartig. Ich fand ihren Tanz wunderbar und wurde sofort von ihm angezogen. Ich war ganz überrascht über ihren Tanz. Sie tanzte einen Shawuerdeng. Seitdem habe ich tiefes Gefühl zum Volkstanz Shawuerdeng."
Der Shawuerdeng ist unter den Mongolen in Xinjiang weit verbreitet. Shawuer ist mongolisch und bezeichnet das Auf und Ab des Pferdekopfs während des Laufens. Deng ist die Bezeichnung für eine spezielle melodische Musikart, die auf einem mongolischen Instrument gespielt wird.
Die Armbewegungen in diesem Volkstanz sind einzigartig und sehr abwechslungsreich. Der Tänzer machen manchmal die Bewegungen von Tieren nach und bewegen sich zum Beispiel wie ein Adler oder wie ein Pferd. Manchmal werden auch Bewegungen aus dem täglichen Leben in den Tanz eingebaut, einen Zopf flechten zum Beispiel oder sich im Spiegel anschauen.
Orimujapu ist Tänzer des Gesang- und Tanzensembles im Mongolischen Autonomen Bezirk Bayingolin. Seit er 1992 die Kunsthochschule abschloss, hat er im Ensemble getanzt und sich mit den Tänzen der mongolischen Nationalität beschäftigt. Als mongolischer Tänzer hat er ein besonderes Gefühl für die mongolischen Volkstänze. Er sagt:
"Jede Nationalität hat ihre eigene Kunst und Kultur. Die Mongolen sind Nomaden der Steppe. Daher kommen viele unserer Tanz-Ideen aus der Steppe. Wenn ich die Musik höre, fühle ich mich sofort in die Weite der Steppe versetzt. Ich sehe die endlose Weite, den hohen Himmel, zahlreiche Rinder und Schafe und mongolische Hirten. Unsere Tänze geben diese Bilder sehr schön wieder. Obwohl es nur einfache Bewegungen sind, bringen diese den reichen Inhalt hervorragend zum Ausdruck. Als Tänzer konzentriere ich mich voll auf den Tanz, sobald ich die Bühne betrete. Ich bin der Ansicht, Tanz ist eine Kunst, die man ohne Sprache ausdrückt. Die körperliche Bewegung ist Ausdruck genug. Tanz kann uns alles zeigen."
Das Gesang- und Tanzensemble im Mongolischen Autonomen Bezirk Bayingolin hat auf der Basis des volkstümlichen Shawuerdeng eine Reihe von Tänzen entwickelt, die Eigenschaften der Mongolen in Xinjiang darstellen. Zum Beispiel werden im Tanz Mädchen-Shawuerdeng die Schönheit und die Warmherzigkeit der mongolischen Mädchen spürbar. Dieser Tanz wurde in das Repertoire des Ensembles aufgenommen und auf vielen großen Veranstaltungen aufgeführt. Der Tanz hat mehrfach bei Tanz-Wettbewerben Preise gewonnen.
Das Gesang- und Tanzensemble in Bayingolin sammelt und bearbeitet seit langem volkstümliche Shawuerdeng-Melodien. Über 10 Volkstänze, darunter Mädchen-Shawuerdeng, Ziegen-Shawuerdeng und Adler-Shawuerdeng wurden bisher auf die Bühne gebracht.
Über die Entwicklung des Shawuerdeng sagt Ganjapu, Leiter des Ensembles in Bayingolin:
"Im Jahr 1983 begann unser Gesang- und Tanzensemble, traditionelle volkstümliche Shawuerdeng-Tänze zu sammeln und zu bearbeiten. Im Jahr 1999 wurde der erste Tanz auf die Bühne gebracht. Heute haben wir ein Repertoire von elf Shawuerdeng-Tänzen. In den vergangenen Jahren haben wir uns auf die Bearbeitung und die Verbesserung der Tänze konzentriert. Jedes Jahr gehen wir auf Reisen, um neues Tanzmaterial zu sammeln und anschließend zu bearbeiten. Als mongolische Volkskunst und als nichtmaterielles Kulturerbe aus Bayingolin soll der Shawuerdeng-Tanz geschützt werden und sich weiter entwickeln können. Wir versuchen, diesem einzigartigen Tanz zu einer eigenen Kultur in Bayingolin zu verhelfen, damit immer mehr Menschen diesen Tanz und seinen Zauber kennenlernen können."
|