In Xinjiang gibt es ein Unternehmen namens IHLAS. Die zu diesem Unternehmen gehörenden Supermärkte sind bereits in fast allen Teilen Xinjiangs zu finden. IHLAS ist Uigurisch und bedeutet so viel wie treu. Der Generaldirektor dieses Unternehmens, Rozi Haji, ist unsere heutige Hauptperson.
Im Jahr 1968 wurde er als Kind einer normalen uigurischen Familie in Südxinjiang geboren. Sein Vater war ein Geschäftsmann, der Stoffe und Kleidung verkaufte. Um seiner Familie finanziell zu helfen, lernte Rozi Haji, der noch ein Teenager war, von seinem Vater, Handel zu treiben. Im Jahr 1985 ging der 17-jährige Rozi Haji mit seinem älteren Bruder in die südchinesische Stadt Guangzhou. Daran erinnert er sich noch gut:
"Ich war vollkommen überwältigt, als ich zum ersten Mal Guangzhou besuchte. Ich hatte noch nie so viele Menschen gesehen. Die hohen Gebäude faszinierten mich. Es ist schwer zu beschreiben, was ich sah. Es war so ganz anders als in meiner Heimat. Sogar Taxis hatte ich zuvor noch nie gesehen. Während des dortigen Handelslebens begriff ich langsam, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Guangzhou, die Anschauungen der dortigen Menschen und ihre schnelle Lebensweise, also, alles, was ich sah, meiner Heimat an zig Jahre voraus waren."
Während der Zeit in Guangzhou besuchten Rozi Haji und sein Bruder auch viele benachbarte Städte und verkauften Stoffe nach Xinjiang. In jener Zeit war die Sprache sein größtes Problem. Er sagte:
"Damals musste ich mir immer mehr Mühe geben, als die Geschäftsleute der Han-Nationalität. Die Sprache spielt eine wichtige Rolle, wenn man in Guangzhou Geschäfte machen will. Uigurisch versteht dort niemand. In jener Zeit beschloss ich, Hochchinesisch zu lernen. Ich wollte mich wirklich bemühen."
Trotz vieler Schwierigkeiten ließ Rozi Haji nicht davon ab, sein Ziel zu verfolgen. Er lernte daher nicht nur Hochchinesisch, sondern auch Türkisch. Im Jahr 1990 gründete Rozi Haji in der Türkei seine eigene Firma und verkaufte chinesische Kleinwaren wie Schlösser, Feuerzeuge und Metallwaren in die Türkei.
In der Türkei machten die Leute gerne mit Rozi Haji Geschäfte. Sie waren der Meinung, dass Rozi Haji ehrlich und vertrauenswürdig sei. Dank seines guten Rufs und seiner Bemühungen konnte Rozi Haji sein Geschäft immer weiter ausdehnen. Seine Waren wurden in die Länder Zentral- und Westasiens sowie nach Westeuropa verkauft. Als seine Geschäfte im Ausland schließlich gut liefen, entschied sich Rozi Haji, seinen Schwerpunkt auf Xinjiang zu verlagern, um etwas für die Menschen seiner Heimat zu tun:
"Als ich noch jung war, reiste ich viel in andere Länder und Regionen. Damals war meine Heimat für mich nicht besonders wichtig. Die abgelegene geografische Lage und das langweilige Leben in meiner Heimat nahmen mir meine Hoffnung auf ein besseres Leben. Aber mit der Zeit und auch durch meine neuen finanziellen Möglichkeiten vermisste ich das Leben meiner Kindheit mehr und mehr sowie auch alles andere in Xinjiang. Egal wo ich bin, liegen meine Wurzel doch in Xinjiang. Als ein Xinjianger sollte ich etwas für die Menschen in Xinjiang tun."
Im Jahr 2000 gründete Rozi Haji in Urumqi sein Unternehmen IHLAS, das Nahrungsmittel nach dem islamischen Reinheitsgebot und importierte Nahrungsmittel verkauft. Ein Jahr später wurde der erste Supermarkt des Unternehmens IHLAS eröffnet. In den folgenden Jahren wurden weitere Supermärkte in fast allen Teilen Xinjiangs eröffnet.
Rozi Haji hat sich außerdem mit Produktsforschung und -erschließung beschäftigt, um eine eigene Marke zu entwickeln. Ende 2002 kam das erste Produkt des Unternehmens IHLAS, ein Reismehl für Babys, auf den Markt. Anschließend wurden über 200 verschiedene Produkte der Marke IHLAS, wie Milchpulver, Kekse und Bonbons, auf den Markt gebracht. Einige Produkte gewannen im Jahr 2003 auf der Wirtschafts- und Handelsmesse in Urumqi die Silbermedaille und im Jahr 2004 die Goldmedaille. Die Marke IHLAS wurde zudem vom Hauptamt für Industrie und Handel in Xinjiang als bekannte Marke ausgezeichnet.
Eine Kundin namens Amina in Xinjiang bewertet die Marke so:
"Es war nicht leicht, IHLAS als ein Heimatunternehmen Xinjiangs so gut auf dem Markt zu etablieren. Als Kundin gefallen mir die IHLAS-Produkte sehr gut. Ich hoffe auch, dass noch mehr IHLAS-Produkte auf den Markt kommen, den inländischen und den internationalen Markt."
|