Startseite | Nachrichten | Zeitgeschehen | Chinesischkurs | China ABC | Inet Radio | Frage der Woche | Paralympics 2008 in Beijing | Sendeplan
 
China
Welt
Kultur
Wirtschaft
Bildung & Wissenschaft
Reise
Leben
Hörerbriefkasten
Beijing
Fotostrecken

-Empfangsbericht
-Feedback   -Archiv

Eßstäbchen in China
   2005-11-30 13:35:27    cri
Die Eßstäbchen, deren man sich zum Essen bedient, sind eines der wichtigsten Kochutensilien der Chinesen. Historischen Aufzeichnungen zufolge haben die Chinesen schon im 18. Jahrhundert vor Chr. angefangen, mit Stäbchen zu essen. Ein Paar Stäbchen, das 1974 in einer antiken Grabstätte in Südchina gefunden wurde, ist viel länger als die heute gebräuchlichen, die etwa 25 cm lang sind. Das hängt damit zusammen, daß man in jener Zeit Kochgeräte wie das aus Bronze gefertigte Ding benutzte, ein rundes, manchmal auch eckiges Kochgeschirr mit zwei Handgriffen und drei oder vier Beinen, das stärker ausgebaucht war und eine größere Öffnung besaß, sowie andere Topfwaren aus Tonerde zum Essen und Zubereiten der Eßwaren. Die Eßstäbchen, die man heute in China benutzt, sind meistens aus Bambusrohr oder Holz, manche sogar aus Elfenbein oder Silber hergestellt. Meist sind sie von schlichter Farbe, häufig aber auch mit Blumen-Mustern verziert oder lackiert. In der Feudalzeit waren die Eßstäbchen, die der Kaiser, seine Familienangehörigen und die hohen Beamten in den Palästen oder Residenzen benutzten, obenauf mit Schnitzereien aus Drachen- und Phönix-Mustern verziert. Angeblich benötigte ein erfahrener Schnitzer mehr als einen Monat, um solche Eßstäbchen herzustellen. Eßstäbchen werden heute überall in China hergestellt. Besonders gefragt sind jedoch die aus Tianzhu-Holz (Nandina domestica) hergestellten aus Hangzhou, Provinz Zhejiang, die aus Wumu-Holz (diospyros ebenum) hergestellten aus Guangxi und die lackierten Eßstäbchen aus Fuzhou, Provinz Fujian, wegen ihrer schönen Form und guten Qualität.

Die Eßstäbchen liegen beim Servieren auf dem Tisch in vertikaler Richtung zum Sitzplatz, während die Vorlegestäbchen, mit denen man jedem Gast die Speise auf den Teller gibt, in paralleler Richtung dazu liegen. Die Eßstäbchen sollen engbeieinander liegen und nicht über den Tischrand hinausragen. Nach dem Essen werden sie ebenfalls säuberlich nebeneinander auf dem Teller abgelegt.

Von klein auf fangen die Chinesen an, das Essen mit Eßstäbchen zu erlernen, und im Alter von 5 bis 6 Jahren können sie sie schon geschickt benutzen. Beim Essen werden die zwei Stäbchen zwischen Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger parallel eingeklemmt. Während das eine Stäbchen zwischen der Kuppe des Ringfingers und der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt bleibt, wird das andere mit Zeigefinger und Mittelfinger bewegt. So kann man die Spitzen der beiden Stäbchen öffnen und schließen und somit einen Bissen greifen. Ein guter Stäbchen-Esser sollte in der Lage sein, eine Erbse mit der Stäbchen vom Teller zum Mund zu führen.

     mehr zum Thema Ihre Meinung

   Your Name:    
   E-mail:             
   Comments:
   

404 Not Found

404 Not Found


nginx
404 Not Found

404 Not Found


nginx