Startseite | Nachrichten | Zeitgeschehen | Chinesischkurs | China ABC | Inet Radio | Frage der Woche | Paralympics 2008 in Beijing | Sendeplan
 
China
Welt
Kultur
Wirtschaft
Bildung & Wissenschaft
Reise
Leben
Hörerbriefkasten
Beijing
Fotostrecken

-Empfangsbericht
-Feedback   -Archiv

Vorbereitung der Zutaten
   2005-11-30 11:35:16    cri
Zur Vorbereitung der Zutaten gehört in China das Reinigen und Waschen der Gemüsepflanzen sowie das Schlachten von Haustieren nebst dem Ausnehmen ihrer Eingeweide und der Säuberung von Blut und Schmutz. Bei Fischen werden ebenfalls als erstes die Eingeweide ausgenommen. Getrocknete Zutaten müssen in warmem Wasser eingeweicht werden oder man läßt sie aufschwemmen. Zur Vorbereitung von pflanzlichen Zutaten gehört das Entfernen der nicht genießbaren Außenblätter oder verwelkter Blätter. Alle Gemüsepflanzen werden vor der Zubereitung gründlich gewaschen. Für ein Geflügel-Gericht kauft die chi nesische Köchin (oder der Koch) wegen der Frische am liebsten lebendige Tiere ein und schlachtet sie selbst. Danach werden die Federn ausgerupft. Um eine Ente leichter rupfen zu können, flößt man ihr vor dem Schlachten etwas Wein oder Essig oder kaltes Wasser ein. Zum Ausnehmer der Eingeweide macht man einen ca. 7 cm langen Schlitz zwischen Bauch und After oder an den Rippen unterhalb der Flügel oder den Rücken entlang. Die inneren Organe müssen vorsichtig entfernt werden um die Gallenblase nicht zu beschädigen und zum Schluß wird das Geflügel unter fließendem Wasser gründlich gewaschen. Bereitet man ein Fischgericht vor, wird der Fisch geschuppt. Die Kiemen werden entfernt, die Flossen abgeschnitten. Durch einen Schnitt den Bauch entlang zwischen After und Beckenflossen oder durch einer waagrechten Schnitt am Rücken (Achsens kelette) werden die Eingeweide herausgenommen und die schwarze Haut sachte abgeschabt. Erfordert das Kochrezept einer vollständigen Fisch, wird eine schmale Öffnung vom Kopf abwärts am Rücken entlang bis zum Schwanz geschnitten und der ganze Fisch dann entgrätet. Nach dem gründlichen Waschen wird er dann wieder in seiner ursprünglichen Form angeordnet. Um Krabben zu schälen, nimmt man den Krabbenschwanz in die eine Hand und behält den Kopf in der anderen. Dabei drückt man sie am Genick zusammen, so daß der Panzer vom Fleisch entfernt wird während die Schwanzspitze erhalten bleibt. Dann werden sie unter fließendem Wasser gewaschen, trockengetupft und zum Gebrauch beiseitegestellt. Ebenfalls sehr wichtig ist die Vorbereitung getrockneter Speisezutaten. Zur Vorratshaltung wird frischem Pflanzengemüse oder auch frisch geschlachtetem Hausvieh oft durch Dehydrationsverfahren Wasser entzogen oder man läßt es von der Sonne austrocknen. Daher sind diese Zutaten vor der Benutzung eingetrocknet, hart und zäh. Getrocknete Gemüse wie Judasohren (Auricularia auricula), getrocknete Taglihen (Hemerocallis) und Glasnudeln werden gewöhnlich in warmem Wasser eingeweicht, bis sie weich und vollgesogen sind. Chinesische Pilze sollten jedoch als erstes mehr als eine Stunde in kaltem Wasser eingeweicht und dann unter fließendem Wasser abgespült werden, um Sand und Dreck zu entfernen. Danach werden sie ebenfalls in warmem Wasser eingeweicht, bis sie vollgesogen sind. Getrocknete tierische Zutaten werden ebenfalls zuerst in kaltem Wasser eingeweicht, bis sie weich und vollgesogen sind, und danach unter fließendem Wasser gründlich gewaschen, damit sie einen eventuellen üblen Geruch verlieren.
     mehr zum Thema Ihre Meinung

   Your Name:    
   E-mail:             
   Comments:
   

404 Not Found

404 Not Found


nginx/1.26.1
404 Not Found

404 Not Found


nginx/1.26.1