Trotz unterschiedlicher Trends wie der Warenpreiserhöhung, den Schwankungen auf den Aktienmärkten, der Hypothekenkrise in den USA und den Sorgen um Chinas Wirtschaftswachstum nach den Olympischen Spielen herrscht nach dem Rechenschaftsbericht von Ministerpräsident Wen Jiabao die Zuversicht vor, dass sich die schnelle, stabile und gesunde Wirtschaftsentwicklung in China fortsetzen wird.
In seinem Bericht erklärte Wen Jiabao, in diesem Jahr werde die chinesische Wirtschaft mit um circa acht Prozent wachsen. Obwohl dies im Vergleich zu den weltweiten Prognosen von um 10 Prozent eher konservativ zu sein scheint, bringt es doch die Zuversicht der chinesischen Regierung über die weitere Wirtschaftsentwicklung im Land zum Ausdruck.
Woher kommt diese Zuversicht? Welche Gründe gibt es dafür?
Erstens, seit dem Beginn der Reform- und Öffnungspolitik vor 30 Jahren ist Chinas Wirtschaft stets schnell gewachsen. Dies hat für eine anhaltende Entwicklung der chinesischen Wirtschaft eine wichtige Grundlage gelegt. Seit 1978 ist Chinas Wirtschaft jährlich um durchschnittlich über neun Prozent gewachsen. In den vergangenen fünf Jahren betrug das Wirtschaftswachstum des Landes mehr als 10 Prozent. 2007 machte das BIP des Landes über 24 Billionen Yuan RMB aus. Das Gesamtvolumen der chinesischen Wirtschaft liegt weltweit auf dem vierten Platz.
In den vergangenen Jahren ist Chinas Infrastruktur im Verkehr, in der Telekommunikation und im Wasserbau ausgebaut worden. Die politische Umwelt für die wirtschaftliche Entwicklung wurde immer weiter gelockert. Die internationalen Kontakte und Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft und Technik wurden immer weiter vertieft. Wen Jiabao erklärte in seinem Rechenschaftsbericht, China werde die Reform- und Öffnungspolitik, die Lösung systematischer und struktureller Widersprüche im Prozess der Wirtschaftsentwicklung und die Bildung einer für die weitere Wirtschaftsentwicklung vorteilhafte Umwelt weiter vorantreiben.
Zweitens, Chinas Wirtschaftswachstum hat ein großes Potential. Derzeit treibt China die Industrialisierung, Urbanisierung und Informationalisierung verstärkt voran. All dies soll den Investitions- und Konsumbedarf des Landes weiter stimulieren. Langfristig wird China einer modernen Infra- und Produktionsstruktur in Eisenbahnlinien, Straßennetzen, Flughäfen, Häfen, Fabriken und Telekommunikationsanlagen bedürfen. Mit der Erhöhung des Bevölkerungseinkommens und der Verbesserung der Konsumstruktur entwickelt die Bevölkerung zudem eine immer größere Nachfrage nach Wohnungen, Autos, Haushaltsgeräten, Mobiltelefonen und Computern. Mit der Erhöhung der Innovationsfähigkeit des Landes wird die Konkurrenzfähigkeit chinesischer Produkte steigen.
Drittens, China geht den Weg einer wissenschaftlichen Entwicklung. Die wissenschaftliche Entwicklung repräsentiert notwendige Schritte im Rahmen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas auf einer bestimmten Stufe. Sie stellt einen wichtigen Wandel in der Entwicklungsanschauung des Landes dar.
Es lässt sich nicht leugnen, dass im Laufe des Entwicklungsprozesses der chinesischen Wirtschaft mehrere Probleme entstanden sind. Wen Jiabao erwähnte und erläuterte diese Probleme auch in seinem Rechenschaftsbericht. Dies verdeutlicht, dass die chinesische Regierung unterschiedliche Fragen der Wirtschaftsentwicklung klar zur Kenntnis genommen habe. Gleichzeitig besitzt die chinesische Regierung die Entschlossenheit und die Zuversicht, diese Fragen zu lösen.
In diesem Jahr hat die chinesische Regierung es als die Hauptaufgabe bei der Makrokontrolle festgelegt, den Übergang des schnellen Wirtschaftswachstums in eine wirtschaftliche Überhitzung sowie den Übergang der strukturellen Preiserhöhung in eine offenkundige Inflation zu verhindern.
Mit der tiefgehenden Umsetzung der Wissenschaftlichen Entwicklungsanschauung im Prozess der Wirtschaftsentwicklung des Landes werden allmählich zahlreiche Probleme gelöst oder abgemildert werden. Die chinesische Bevölkerung wird zudem in zunehmendem Maße von den Erfolgen der schnellen und gesunden Wirtschaftsentwicklung profitieren können.
|