Helsinki
Der sechste asiatisch-europäische Gipfel ist am Montag in der finnischen Hauptstadt Helsinki beendet worden. Auf dem Gipfel wurden die Vorsitzendenerklärung, die Deklaration über die künftige Entwicklung des asiatisch-europäischen Gipfels und ein Statement über die globale Klimaveränderung angenommen. Zudem wurde beschlossen, dass Bulgarien, Rumänien, Indien, Pakistan, die Mongolei und das ASEAN-Sekretariat künftig dem Gipfelmechanismus beitreten werden.
Während des Gipfels haben Politiker der 39 asiatischen beziehungsweise der europäischen Länder die Verstärkung des Multilateralismus, die regionale Lage, die künftige Entwicklung des Gipfels und das Verhalten bei internationalen Sicherheitsbedrohungen erörtert.
Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao erklärte, dass die Befugnisse der UNO verstärkt werden müssten, um neuen Bedrohungen und Herausforderungen effektiv zu begegnen. Internationale Kontroversen müssten, so Wen Jiabao, durch Dialoge und Verhandlungen beigelegt werden. China lehne jegliche willkürliche Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung entschieden ab. Sein Land plädiere für die Vertiefung der Anti-Terror-Kooperation und lehne jegliche Doppelmoral ab. Zudem vertrete China die Ansicht, dass ein umfassendes Verwaltungssystem über Nichtverbreitung von atomaren Waffen etabliert werden muss. Im Gesundheitsbereich, nämlich beispielsweise bei der Vorbeugung gegen Epidemien, müssen wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen und die internationale Zusammenarbeit erheblich verstärkt werden.
In Helsinki traf Wen Jiabao Spitzenpolitiker von neun europäischen Staaten zu Gesprächen, unter anderem aus Dänemark, den Niederlanden und Portugal. Bei diesen Begegnungen wurden bilaterale Beziehungen erörtert sowie Fragen von gemeinsamem Interesse behandelt.
|