Der Internationale Währungsfonds (IWF) veröffentlichte am 25. Juli den revidierten Weltwirtschaftsausblick. Demnach wurde das Wachstum der Weltwirtschaft 2023 auf 3,0 % heraufgestuft, 0,2 Prozentpunkte höher als die Prognose von April. Trotz der Zeichen der Erholung warnten die Ökonomen gleichzeitig, dass die globale Wirtschaft noch nicht von den Schwierigkeiten befreit worden sei. Es gebe nach wie vor Risiken.
Im ausschlaggebenden Moment der wirtschaftlichen Erholung wird vom 9.-10. September der 18. G20-Gipfel in Neu Delhi stattfinden. Die internationale Gemeinschaft erwartet, dass die G20 als das Hauptforum der internationalen wirtschaftlichen Kooperation bei der Förderung der Erholung der Weltwirtschaft sowie der Ankurbelung einer nachhaltigen Entwicklung eine positive Rolle spielt. China und Indien hoffen, dass der Beitritt der Afrikanischen Union (AU) zur G20 mit aller Kraft unterstützt wird. Dadurch könnten Afrikas Repräsentation und Mitspracherecht im globalen wirtschaftlichen Dialog verstärkt werden.