Ministerpräsident Wen Jiabao bekräftigte in seiner Rede auf der Kopenhagener Klimakonferenz seine Zuversicht, dass China dieses ehrgeizige Ziel realisieren kann:
"Die chinesische Regierung hat dieses Ziel unter Berücksichtigung der Begebenheiten des Landes formuliert. Wir haben nicht nur eine große Verantwortung gegenüber dem chinesischen Volk, sondern gegenüber der gesamten Menschheit. Das Ziel der chinesischen Regierung setzt weder eine Bedingung noch ein Reduzierungsziel eines anderen Landes voraus. Wir werden unseren Worten Taten folgen lassen und uns Mühe geben, um unser Ziel oder sogar noch mehr zu erreichen - unabhängig davon, was auf dieser Konferenz beschlossen wird."
Ohne wirtschaftlichen Strukturwandel ist die Verwirklichung des Klimaziels der chinesischen Regierung nicht möglich. Das weiss auch Yuan Gangming, ein Wirtschaftsexperte der renommierten Beijinger Tsinghua-Universität:
"Im Klartext heißt 'Neue Energien' Energie sparen und nicht verschwenden. Es geht darum, eine Lösung für ein umweltschonendes Wirtschaftswachstum zu finden. Unternehmen, die neue Energien entwickeln, sollen daher unterstützt werden. Das ist ein wichtiger Teil des Strukturwandels."
Chinesische Fernsehsender und Webseiten rühren schon lange die Werbetrommel für einen sparsamen Energieverbrauch im Alltag. Das Energiesparen ist bei vielen jungen Chinesen heutzutage regelrecht "in":
"Ich habe einmal ausgerechnet und dabei festgestellt, dass ich mindestens 300 Bäume anbauen muss, um die CO2-Menge aufzufangen, die ich innerhalb eines Jahres ausstoße. Das ist eine schockierende Zahl! Ich denke, der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn jeder Einzelne auf die Details im Alltag achtet."
"Ich fahre selber möglichst wenig Auto und benutze so oft wie möglich die öffentlichen Verkehrsmittel. Wenn das Ziel nur, sagen wir, zwei oder drei Kilometer entfernt liegt, laufe ich. Das ist gesund und ich tue sogar noch was für die Umwelt."
Ältere Menschen sind nicht immer altmodisch. Gerade in Bezug auf das Energiesparen erweisen sich ältere Menschen oft als besonders kreativ. Xia Dehu aus der nordostchinesischen Stadt Shenyang ist ein gutes Beispiel hierfür:
"Wir sind jetzt gut auf den Winter vorbereitet. Ich fülle täglich einige Flaschen mit kaltem Wasser. Danach lege ich die Flaschen auf die Heizung. Am darauffolgenden Morgen ist das Wasser dann angenehm warm und ich kann es zum Zähneputzen benutzen. Man braucht dafür nicht extra Wasser aufzukochen."
Verfasst von Lu Ming