"Das achtprozentige Wachstum der chinesischen Wirtschaft im Jahre 2009 ist vor allem auf die Investitionen und das Konjunkturprogramm der Regierung zurückzuführen. Obwohl die Lage der Weltwirtschaft derzeit besser aussieht, darf man unvorhersehbare Faktoren nicht ignorieren. Es ist deshalb wichtig, besonders in der Erholungsphase, die proaktive Finanzpolitik und die gemäßigt lockere Geldpolitik fortzusetzen."
Die hohen Investitionen und Ausgaben der Regierung seit Beginn 2009 haben auf der einen Seite die Wirtschaft stimuliert und auf der anderen Seite das Lebensniveau von Geringverdienenden erhöht. Die Zentralregierung hat seit Jahresbeginn für verschiedene Bereiche wie Bildung, medizinische Versorgung, Sozialversicherung, Beschäftigung und für den Wohnungsbau 720 Milliarden Yuan RMB ausgegeben. Dies ist etwa 30 Prozent mehr als 2008.
Die Wohnverhältnisse des Waldarbeiters Zhang Jicai haben sich zum Beispiel in Folge all der Investitionen beachtlich verbessert:
"Der Unterschied zwischen meiner neuen und alten Wohnung ist wie Himmel und Erde. In meinem alten und fast verfallenen Haus wurde es nie richtig warm. Die neue Wohnung hat zwei Schlafzimmer. Ich habe mir sogar neue Töpfe, eine neue Dunstabzugshaube und ein Induktionskochfeld gekauft."
Auch eine verbesserte Sozialversicherung führt direkt zur Stimulation des Konsums. In den ersten elf Monaten wurden auf dem chinesischen Markt Waren im Wert von 1,1 Billionen Yuan abgesetzt. Das sind etwa 16 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Doch Ökonomen, wie Zhang Liqun, Forscher beim Forschungszentrum für Entwicklung beim Staatsrat, sagen, der Konsum müsse in der chinesischen Wirtschaft eine noch größere Rolle spielen:
"Erstens muss man die Kraft des Marktes stärken. Vor allem muss der Urbanisierungsprozess beschleunigt werden. Das ist nicht nur ein kurzfristiges, sondern auch ein mittel- sogar langfristiges Ziel. Zweitens müssen Reformen fortgesetzt und vorangetrieben werden. Die Struktur und der Mechanismus der sozialistischen Marktwirtschaft müssen vervollkommnet werden, um die wirtschaftliche Struktur zu optimieren. Außerdem bedarf es auch eines Wandels des Entwicklungsmodells. Darüber hinaus müssen eine energiesparende Industrie entwickelt und der Schadstoffausstoß gesenkt werden."
Verfasst von Lu Ming