Mit der Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung ist die Zahl der Reisenden während des Frühlingsfests rapide gestiegen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten kamen pro Jahr durchschnittlich 5,6 Prozent dazu. In den vergangenen Jahren sind es sogar fast zehn Prozent. Dies hat nicht nur einen enormen Druck auf den Personenverkehr zur Folge, sondern stellt auch eine große Herausforderung für den Energietransport dar.
Der stellvertretende Direktor der chinesischen staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform, Liu Tienan, meinte, die Energieversorgung beeinflusse nicht nur die Produktion, sondern auch das Leben der Bevölkerung. Während des Frühlingsfests würde es ein paar Änderungen bei sowohl Bedarf als auch Versorgung mit Kohle, Strom, Erdöl und Erdgas geben:
"In der Regel werden täglich 12 bis 13 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht und produziert. Während der Feiertage wird in Chinas Fabriken weniger produziert. Dementsprechend wird weniger Strom und Kohle verbraucht. Da viele zum Frühlingsfest nach Hause fahren wollen, ist der Personenverkehr rasch gestiegen, während der Güterverkehr leicht gesunken ist."
Dem staatlichen Meteorologischen Amt zufolge besteht während des Frühlingsfests in einigen Landesteilen die Gefahr heftiger Regen- und Schneefälle. Dies stellt hohe Ansprüche an die Versorgung mit Kohle, Strom, Erdöl und Erdgas. Die staatliche Kommission für Entwicklung und Reform hat sich darüber mit mehreren Ministerien beraten, darunter das Bahnministerium, das Ministerium für Verkehr und Transport und das Ministerium für Zivilluftfahrt.
Zudem wird die Kommission die Koordination übernehmen und eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Regionen und Behörden fördern, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen möglichst zu verringern und die Produktion und das Leben der Bevölkerung zu gewährleisten.