Das von China und Österreich koproduzierte Fernsehmagazin „Tandem – China und Österreich“ ging 2011 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Österreich auf Sendung. „Tandem – China und Österreich“ möchte auf das kulturelle Leben in China und Österreich – vor den soziokulturellen Hintergründen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne – neugierig machen. Die Produktion erzählt, erörtert und diskutiert kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen in Bezug auf China und Österreich, zieht Vergleiche zwischen beiden Ländern und den typischen Lebensweisen ihrer Bewohner und will damit das interkulturelle Verständnis in beide Richtungen fördern.
Moderatorin von Tandem – China und Österreich
Moderatorin von Treffpunkt China-Österreich
Wir berichten über das chinesische Neujahrsfest in Beijing und Wien, über 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen China und Österreich und 15 Jahre Konfuzius-Institut an der Universität Wien ...
Wir berichten diesmal von Kulturveranstaltungen in China und Österreich. Der Opernsänger Herbert Lippert singt aus dem „Lied der Erde“ von Gustav Mahler. Das Ensemble „China West End Philharmonic Sinfonietta“ tourt mit dem Bilderbuchkonzert „Der Elefantenpups“ durch China ...
Das TV-Magazin „Tandem – China Österreich“ beschäftigt sich in der Folge 41 mit dem wirtschaftlichen und kulturellen Leben in der Zeit der Pandemie in China und Österreich.
Diesmal berichten wir über den spektakulären Nationalpark Zhangjiajie in China. Außerdem haben wir den Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten besucht. Beide Nationalparks haben 2006 eine Zusammenarbeit begonnen, die nun wieder erneuert werden soll ...
Diesmal berichten wir über den Musiktheaterpreis in Salzburg, die Ausstellung Beethoven-Haydn-Mozart und das Konzert mit dem Geiger Lü Siqing in Beijing ...
In dieser Ausgabe von "Tandem - China und Österreich" beschäftigen wir uns mit dem Leben nach dem Virus in China und Österreich.
Aus China kommt dazu ein hochaktueller Beitrag über die Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei der Heilung von an Corona Erkrankte...
Diesmal berichten wir über traditionelle Parkanlagen in Wien, den Nanhaizi Park in Beijing, über alte chinesische Literatur und den Online-Sprachunterricht am Konfuzius-Institut an der Universität Wien..
In dieser Folge berichten wir über das "Zero-Project" in der Wiener UNO-City, das Barrieren für Menschen mit Behinderungen weltweit abbauen soll, die Lieferung von in Österreich dringend benötigten Schutzmasken aus China und die Wiederaufnahme des Luftverkehrs in China...
In dieser Ausgabe berichten wir über die Musikstiftung des chinesischen Pianisten Lang Lang, die Ausstellung des Sängers Herbert Lippert in der Wiener Staatsoper, eine Fächerausstellung in Shijiazhuang, neue Bücher des Drachenhausverlags und vieles mehr.
Die neueste Ausgabe von Tandem – China und Österreich beleuchtet die neue Wirtschaft in China und Österreich. Wir besuchen die „Nachtkantine“ in Beijing und zeigen das modernste Buchgeschäft. Außerdem erfahren wir die neuen Tendenzen in der künstlichen Intelligenz...
Die Musikfestivals dieses Sommers stehen im Mittelpunkt der Sendung. Wir berichten vom Musiktheaterpreis in Innsbruck, dem Musical Cabaret in Steyr und den zweimillionsten Besuchern des Wiener Mozarthauses.
Heuer feiert die Volksrepublik China ihren 70. Jahrestag. In dieser Zeit entwickelte sich China aus einem Agrarstaat zu einer modernen Nation und öffnete die Grenzen für ausländische Unternehmen...
Die Zukunft der Ernährung steht im Mittelpunkt der zehnten Ausgabe von Tandem, China und Österreich. Wir berichten vom industriellen Reisanbau in der chinesischen Gemeinde Chalukou und von der Bewahrung gefährdeter Gemüse- und Obstsorten durch den niederösterreichischen Verein Arche Noah.
In der neuen Ausgabe von „Tandem – China und Österreich“ stehen die Aktivitäten des Konfuzius-Instituts an der Universität Wien im Mittelpunkt. Wir berichten über „Tricky Woman“ mit Zeichentrickfilmen aus China und einen außergewöhnlichen Peking-Opernfilm und präsentieren eine Stummfilm-Vorführung mit Klavierbegleitung aus Österreich in Beijing.
In der achten Ausgabe von „Tandem – China und Österreich" berichten wir über das Gesundheitswesen in China und Österreich. China öffnet sich privaten Versicherungen, damit jene, die es sich leisten können, im Krankheitsfall Anspruch auf bessere und schnellere Behandlung haben. Gleichzeitig setzt man auf die traditionelle Medizin Chinas.
In der siebenten Ausgabe von „Tandem – China und Österreich" der zweiten Staffel stehen zukunftsweisende Marken im Zentrum der Berichterstattung...
In der sechsten Ausgabe steht das Bildungswesen von klein an bis zur Universität im Zentrum der Berichte. In China ist der Kindergarten schon eine große Herausforderung für die Kleinsten. Wie in Österreich lernen sie spielerisch das 1x1, das Lesen und Schreiben. Zusätzlich haben sie Klavierspiel, Tanz, Malerei und Taekwondo im Programm.
Wir begleiten junge Talente aus China, die in Wien klassische Musik studieren. Die 17-jährige Geigerin Yue-Xin Pei hatte im Sommer bereits ihren ersten großen Orchester-Auftritt im Konzert. Das „Simply Quartet" mit drei chinesischen und einem norwegischen Musiker wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Die dritte Folge macht eine Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Entwicklung und des Tourismus zwischen China und Österreich. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern ist in den letzten Jahren auf beinahe 12 Milliarden Euro angestiegen. Chinesische Gruppen kaufen seit Jahren verstärkt Anteile an österreichischen Firmen.
Im Zentrum dieser Folge stehen die Dynastien in Österreich und China. China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Im Jahr 2698 vor Christus gründete der Gelbe Kaiser Huang Di sein Reich im Gebiet des heutigen China.
Die erste Folge 2016 steht ihm Zeichen des Wintersports. 2022 werden erstmals Olympische Winterspiele in China stattfinden. Im „Vogelnest" der Sommerspiele 2008 werden die Eröffnungs- und Schlusszeremonien abgehalten. Die nördlich von Beijing gelegenen Wintersportorte Yanqing und Zhangjiakou werden bereits für die alpinen Wettbewerbe umgebaut...
Wie beeinflussen Smartphones die Kommunikationskultur und wie die Mediennutzungsgewohnheiten, das Denken der jungen Menschen, ihre Art sich zu organisieren und wie strukturieren die jungen Medien alte Denkstile neu?
China Radio International hat bereits zum dritten Mal in- und ausländische Medien eingeladen, um die kreativsten und innovativsten Städte Chinas einem weltweiten Publikum näher zu bringen. Diesmal sind es die Städte Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan und Shenzhen, eine Stadt im Süden Chinas. In Chengdu wurde das kulturelle Erbe zum Lebensstil erhoben.
Wie in Österreich feiern die Christen in China auch Weihnachten. Das Beschenken und Christbaum aufstellen ist bei den rund 20 Millionen Christen in China genauso Brauch wie in Österreich. Dennoch wissen viele Christen im Osten genauso wenig wie im Westen über den Sinn von Weihnachten Bescheid.