Umweltschutz
Die von Wäldern bedeckte Fläche der meisten Bezirke am Einzugsgebiet des Yarlung Zangbo ist durch einzigartigen klimatischen Einfluss des Qinghai-Tibet-Plateaus und die verstärkten menschlichen Tätigkeiten kleiner geworden. Die Verwüstung und Degeneration der Erde sind gravierend und die ökologische Umgebung sehr zerbrechlich. Das Autonome Gebiet Tibet hat an dem Ursprung des Yarlung Zangbo ein Sondergebiet zum Schutz der ökologischen Funktionen eingerichtet, um den Gyaimaryangzong-Gletscher am Ursprung des Yarlung Zangbo und die Vegetation an seinem Oberlauf zu schützen. Der Mittellauf des Yarlung Zangbo ist eine dicht bevölkerte Zone, in der sich die Landwirtschaft und Industrie konzentrieren, und die Verwüstung und die Bodenerosion gravierend sind. Das Autonome Gebiet Tibet hat sie als eine Zone für den Aufbau der Öko-Umwelt eingestuft und in den 1990ern des letzten Jahrhunderts begonnen, großangelegte ökologische Maßnahmen wie Baum- und Graspflanzung zur Verhütung und Bekämpfung der Verwüstung zu ergreifen und diesbezügliche Projekte durchzuführen, um dem Verwüstung am Mittellauf des Yarlung Zangbo Einhalt zu gebieten und die Bodenerosion zu bekämpfen.
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung stehen die Sanierung und der Schutz der Umwelt auf der Tagesordnung. 2004 hat das Autonome Gebiet Tibet 15 Schlüsselunternehmen, darunter das Experimentierkraftwerk Yangbajian und die Zementfabrik in Lhasa, die die Umwelt schwer belastet hatten, aufgefordert, den nationalen Standard für die Emission von Abfall, Abgas und Abwasser in einer bestimmten Frist zu erreichen.
Dank der Beachtung durch die Regierung des Autonomen Gebiets zählt Tibet, das "Dach der Welt", trotz der Verschärfung der globalen Umweltbelastung noch zu den wenigen Regionen in der Welt, die am wenigsten verschmutzt sind. Die Reinheit von Pflanzen Tibets überschreitet den nationalen Standard bei weitem und die dortigen Pflanzen sind kaum verschmutzt. Tibet ist noch nicht von Saurem Regen und radioaktiver Strahlung heimgesucht worden. Der Umweltkontrolle zufolge ist das industrielle Abfall-, Abgas- und Abwasservolumen in Tibet sehr gering. Lhasa, das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Tibets, ist bevölkerungsreicher als in anderen Städten, in dem das Abfall-, Abgas- und Abwasservolumen 90 Prozent des gesamten Volumens des Autonomen Gebiets ausmacht. Trotzdem zählt es noch zu den Städten Chinas, die am geringsten verschmutzt sind, und hinsichtlich der Luftqualität zu den saubersten Städten Chinas.
Die Luftqualität im Qomolangma-Gebirge erreicht Klasse A des "Standards für die Luftqualität". Es kam in Tibet weder zu Saurem Regen noch zu radioaktiver Strahlung.
Um die Umweltbelastung durch städtischen Hausmüll und industrielle feste Abfälle zu verhüten, hat Tibet die Kontrolle über die Abfallentsorgung durch große Krankhäuser intensiviert. 2004 begann Tibet, ein Zentrum des Autonomen Gebiets Tibet zur Entsorgung gefährlicher Abfälle und einen Lager des Autonomen Gebiets für radioaktive Abfälle zu bauen. Es plant zudem, im Jahr 2006 Entsorgungszentren für medizinische Abfälle in sechs Bezirken einzurichten, um die Kontrolle über gefährliche und medizinische Abfälle allmählich zu standardisieren.
Die Wasserqualität der wichtigsten Flüsse Tibets wie Yarlung Zangbo, Jinshajiang, Nujiang und Lancangjiang ist gut erhalten. Die Umgebung der 1600 Seen Tibets sind frei von der Verunreinigung und befinden sich in ursprünglichen Öko-Verhältnissen. Obwohl Tibets größte Seen Namco und Yamzhog Yumco oft von Menschen besucht werden, erreicht deren Wasserqualität dennoch die Klasse A sauberen Wassers.
Schutz von Naturwaldressourcen
Tibet hat die größten Urwälder in China. In Übereinstimmung mit dem Schutz der Öko-Umwelt kontrolliert die Regierung streng den Holzschlagumfang und hält den jährlichen kommerziellen Holzeinschlag unter 150 000 Kubikmetern. Gleichzeitig werden die Holzschlagflächen unverzüglich wieder aufgeforstet, um die Waldvegetation wiederherzustellen. Die Kreise Gyamda, Gonjo und Markam am Oberlauf des Jangtse haben Projekte zum Schutz der Naturwälder auf einer gesamten Fläche von 31 000 Quadratkilometern durchgeführt. In den Gebieten an den Oberläufen des Jinshajiang, des Lancangjiang und des Nujiang, die durch Sandstürme und Bodenerosion schwerwiegend gefährdet worden sind, und 28 Kreisen im Einzugsgebiet des Yarlung Zangbo hat man große Anstrengungen unternommen, um das Ackerland wieder für die Forstwirtschaft zu nutzen. Nach dem Plan sollen 52 000 Hektar Ackerland und 53 000 Hektar kahler Berge und öden Bodens durch Forstland ersetzt werden.
Die Aufforstung ist ein bewusstes Vorgehen der tibetischen Bevölkerung geworden. Statistiken zufolge hat die aufgeforstete Fläche in den letzten mehr als 50 Jahren 70 000 Hektar betragen. Die Tibeter haben mehr als 90 Millionen Bäume um ihre Dörfer und Wohnhäuser, an den Straßen und Flüssen, darüber hinaus mehr als 1,5 Millionen Bäume für Wirtschaftszwecke angepflanzt. 2003 betrug die bewaldete Fläche in Tibet 23 200 Hektar, davon wurde Ackerland mit einer Fläche von 6300 Hektar wieder für die Forstwirtschaft genutzt. 7,2 Millionen Bäume wurden von den Einwohnern freiwillig angepflanzt. Gleichzeitig wurden 326,33 Hektar Baumsetzlinge in den Baumschulen kultiviert. 1900 Hektar der Einschlagflächen wurden wieder aufgeforstet und 151 700 Hektar kahler Berge zur Aufforstung abgesperrt.
Durch den wirksamen Schutz der natürlichen Wälder und die Aufforstung hat sich die bewaltete Fläche in Tibet ständig vergrößert. Sie ist von knapp 1 Prozent in den 1950ern auf 5,93 Prozent heute gestiegen, was eine positive Rolle bei der Verbesserung der Öko-Umwelt gespielt hat.
Umfassende Bekämpfung der Bodenerosion
Das Hochland Tibet gehört zu den Kältesteppen mit relativ starker Bodenerosion. In den letzten rund 50 Jahren haben jedoch umfassende Maßnahmen wie die Aufforstung in Verbindung mit dem Wasserbau ergriffen. Als Folge ist die Bodenerosion effektiv überschwunden worden. Besonders in den letzten Jahren haben der Staat und das Autonome Gebiet Tibet ihre Investitionen in die Beseitigung der Bodenerosion aufgestockt und dabei zufriedenstellende Erfolge erzielt. Bis Ende 2001 hat der Staat in solche Projekte 36,8 Millionen Yuan investiert. Mit diesen Geldern sind auf 53 000 Hektar Land Bäume und auf 67 000 Hektar Land Gras zum Wasser- und Bodenschutz angepflanzt worden, wodurch die Bodenerosion in einer Fläche von 1166 Quadratkilometern unter Kontrolle gebracht worden ist. Darüber hinaus wurden Projekte zur umfassenden Bekämpfung der Bodenerosion in Radoigou im Kreis Qüxü bei Lhasa in Angriff genommen, während die Wasser- und Bodenerhaltung in den Kreisen Gyangze und Nyemo durchgeführt wurde.
(Beijing Rundschau)
|