Startseite | Nachrichten | Zeitgeschehen | Chinesischkurs | China ABC | Inet Radio | Frage der Woche | Paralympics 2008 in Beijing | Sendeplan
 

-Empfangsbericht
-Feedback   -Archiv

Die Entwicklung der modernen chinesischen Oper in den vergangenen 60 Jahren
   2005-10-11 15:56:11    cri
Die westlichen Opern entstanden Ende des 16. Jahrhunderts in Italien, und dann haben sie sich europaweit verbreitet. Aber in China gab es schon in der Song- und der Yuan- Dynastie im 10. bis 12. Jahrhundert Bühnenwerke, in denen, ähnlich wie bei europäischen Opern, durch Gesang und Instrumentalmusik eine Handlung dargestellt wurde. Daraus entstanden beispielsweise die weltberühmte Peking-Oper, die Kunju-Oper und weitere lokale Opern in China. Sie gelten bis heute als die klassischen chinesischen Opern. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts fand die europäische Oper in China Verbreitung. Dementsprechend haben chinesische Komponisten seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts auf der Basis der chinesischen Volkmusik auch moderne chinesische Opern geschaffen.

In der Anfangszeit waren der Befreiungskrieg der KP gegen das damalige Kuomingtang-Regime und die enge Verbindung zwischen der KP und dem Volk die Hauptmotive zeitgenössischer chinesischer Opern. Ein typisches Beispiel ist die Oper "Das weißhaarige Mädchen", das bis heute zum festen Repertoire vieler chinesischer Opern-Ensembles gehört:

Die Arie "Der Nordwind weht" stammt aus der 1945 komponierten Oper "das weißhaarige Mädchen". Erzählt wird die Geschichte des Mädchens Xi'er, das vor der Unterdrückung durch den Großgrundbesitzer ins Gebirge geflohen ist und wegen des langjährigen Höhlenlebens an Leukozytose litt. Xi'er wurde schliesslich von der Volksbefreiungsarmee gerettet - und ihre Krankheit selbstverständlich geheilt.

Diese Arie basiert auf einer Mischung aus Volksweisen und Melodien der lokalen Opern aus den nordchinesischen Provinzen Shanxi, Hebei und Shaanxi. Damit wird eine fröhliche Stimmung dargestellt, wobei Xi'er am Silvesterabend zu Hause fröhlich auf ihren Vater wartet

Die 50er und 60er Jahre gelten als die Blütezeit der modernen Oper

in China, wobei eine große Zahl von ausgezeichneten Opern geschaffen wurde, die allesamt bis heute beim Publikum sehr beliebt sind. Ein repräsentatives Stück aus dieser Zeit ist "Rotgardisten am Honghu-See":

Das im Jahr 1959 uraufgeführte Opernwerk handelt von Rotgardisten im Gebiet rund um den Honghu-See in der zentralchinesischen Provinz Hubei, die in den 30er Jahren unter Leitung der KP gegen die Kuomintang(KMT) kämpften.

Wie "Rotgardisten am Honghu?See" haben die meisten Opern dieser Zeit hauptsächlich den Helden aus dem Befreiungskrieg (1945-1949) zum Thema.

Darüber hinaus sind zu dieser Zeit auch einige Opernstücke entstanden, die die Bevölkerung der nationalen Minderheiten und deren Leistungen beim Aufbau ihrer Heimat darstellen.

Die moderne chinesische Oper hat in den 80er Jahren ihren zweiten Höhepunkt erreicht. Zu dieser Zeit richteten die chinesischen Opernschaffenden ihren Blick mehr und mehr auf die Charakterzeichnung. Die Liebe gehört zu den Hauptmotiven dieser Opern. Ein Beispiel dafür ist die Bühnenfassung eines bekannten Romans des berühmten chinesischen Schriftstellers Lu Xun.

Das Werk "Traurig Vergehen" erzählt die Liebestragödie zweier Studenten in den 30er Jahren:

Die Hauptmelodien der Oper stammen aus einigen ausgezeichneten Liedern der 20er und 30er Jahre, dadurch wird die melancholische Stimmung der Handlung symbolisiert. Denn die beiden Hauptpersonen müssen ihre Liebe gegen den übermächtigen Druck der Verwandschaft verteidigen.

Von der dramatischen Struktur bis zu den künstlerischen Ausdrucksmethoden ist diese Oper von avantgardistischer Prägung.

Seit 80er Jahren wendet sich die moderne chinesische Oper auch zu aktuellen Themen zu. So spiegelt z.B. die Operette "Duftende Gräser" sehr gut aktuelle Grundtrends wieder.

Schon bei der Uraufführung 1983 riss die eingängige Musik das Publikum mit.

Und das Lied "Ein kleines Gras" aus dieser Operette war sofort landesweit populär und wird bis heute häufig gesungen.

Mit dem reger werdenden kulturellen Austausch zwischen China und der übrigen Welt sind in den letzten Jahren zahlreiche westliche klassische Opern in China aufgeführt worden, diese ursprünglich westliche Kunstgattung findet auch in China immer mehr Freunde.

Dementsprechend bemühen sich die chinesischen Künstler, weitere neue Opern chinesischer Prägung zu schaffen, um das gegenwärtige Leben der Chinesen und deren Sehnsucht nach einer schönen Zukunft künstlerisch darzustellen.

     mehr zum Thema Ihre Meinung

Not Found!(404)

Not Found!(404)